Posts mit dem Label Hauptgerichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hauptgerichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 12. August 2013

Laktosefreie Rezepte: Sahnige Kürbissuppe mit Kokos

Sahnige Kürbissuppe mit Kokos. Foto: Wirths PR

Laktosefreie Rezepte: Sahnige Kürbissuppe mit Kokos
(für 4 Personen)

750 g Hokkaido-Kürbis
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
60 g Kokosflocken
4 EL Sonnenblumenöl
0,6 l konzentrierte Gemüsebrühe (auf laktosefreie Ware achten)
0,2 l laktosefreie Schlagsahne
Salz
Ingwer
Curry
1 TL Zucker
100 g laktosefreier Schmant
Petersilie

Kürbis gut waschen und in Spalten schneiden, Kerne und grobe Fasern herauslösen, den Stielansatz entfernen. Kürbisfleisch mit der Schale grob würfeln, Zwiebel schälen und fein hacken, die Knoblauchzehe abziehen und durch eine Knoblauchpresse drücken. In heißem Öl 10 Minuten andünsten. Kokosflocken und Gemüsebrühe zugeben und alles mit dem Rührstab fein pürieren. Mit Sahne aufgießen und mit Salz, Ingwer, Curry und Zucker würzen, weitere 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend nochmals nachwürzen. Mit einem Klecks cremig gerührtem Schmant und gezupften Petersilienblättchen servieren.

Pro Person: 443 kcal (1854 kJ), 5,2 g Eiweiß, 39,1 g Fett, 15,3 g Kohlenhydrate


Tipp: Beim Hokkaido-Kürbis können Sie die Schale mit verwenden. Sie wird beim Kochen ganz weich. Andere Kürbisse sollten dagegen geschält werden.


Fischpfanne Neptun mit Krabben

Fischpfanne Neptun mit Krabben. Foto: Wirths PR

Fischpfanne Neptun mit Krabben
(für 4 Personen)

500 g Thunfisch
200 g Krabben
8 EL Olivenöl
Saft von 1/2 Zitrone
2 Fleischtomaten
2 kleine Zucchini
4 Frühlingszwiebeln
1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
2 Zwiebeln
Petersilie
Rosmarin
Thymian
Salz
Pfeffer
2 Knoblauchzehen

Thunfisch und Krabben kalt abbrausen und abtropfen lassen. Thunfisch trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Aus 4 EL Olivenöl und Zitronensaft eine Marinade zubereiten, Thunfisch und Krabben darin marinieren. Das Gemüse putzen und waschen. Tomaten enthäuten, Kerne entfernen und in Stücke schneiden. Zucchini halbieren und in Scheiben, Frühlingszwiebeln in Stücke, Paprikaschoten in Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Die Kräuter kalt abbrausen und gut abtropfen lassen, Petersilie fein wiegen. Das Gemüse in 2 EL Olivenöl gar dünsten, mit Petersilie, Rosmarin, Thymian, Salz und Pfeffer würzen. Thunfisch und Krabben aus der Marinade nehmen und abtropfen lassen. Knoblauchzehen abziehen und fein hacken. In einer Wokpfanne 2 EL Olivenöl erhitzen. Knoblauch, Thunfischstücke und Krabben zugeben und rundherum kross anbraten. Das Gemüse unterheben und kurz mit erhitzen. Dazu schmecken Röstkartoffeln oder knuspriges Brot

Pro Person: 470 kcal (1967 kJ), 39,8 g Eiweiß, 30,9 g Fett, 7,6 g Kohlenhydrate
  

Gesundheits-Tipp
Artischocke hilft beim Verdauen
Es heißt zwar immer wieder, die mediterrane Küche sei besonders leicht, in den südlichen Ländern wird jedoch bei der Zubereitung selten mit Fett und Öl gegeizt. Und das kann ganz schön auf den Magen schlagen. Hier hilft ein Verdauungscocktail aus 200 ml Tomatensaft und 2 EL Artischocken-Presssaft, z. B. von Schoenenberger, gibt es im Reformhaus. Die Wirkstoffe der Artischocke verbessern die Fettverdauung und regen den Gallenfluss an. Da Artischocken-Presssaft etwas bitter schmeckt, mischt man ihn am besten mit Gemüsesaft. Damit dieser Gesundheitscocktail am besten wirkt, sollte er kurz vor dem Essen getrunken werden.


Sonntag, 28. Juli 2013

Gefüllte Zucchini

Gefüllte Zucchini. Foto: Wirths PR

Gefüllte Zucchini
(für 4 Personen)

3 Zucchini
1 rote Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 EL Olivenöl
125 ml Milch
200 g Reibekäse
Öl zum Ausstreichen der Form
2 EL Kräuter (Rosmarin, Basilikum, Thymian, Petersilie)

Zwei Zucchini waschen, längs halbieren, aushöhlen und in kochendem Wasser einige Minuten blanchieren. Die Paprikaschoten, die Zwiebel, den Knoblauch und die dritte Zucchini fein würfeln und in heißem Olivenöl einige Minuten andünsten. Eine feuerfeste Form mit Öl ausstreichen, die Zucchinihälften hineinlegen und mit dem Gemüse füllen. Die Milch erhitzen und den Reibekäse darin lösen. Die Käsesauce über die Zucchinihälften gießen mit Kräutern bestreuen. Die Zucchini im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten überbacken.

Pro Person: 318 kcal (1328 kJ), 10,8 g Eiweiß, 26,3 g Fett, 9,7 g Kohlenhydrate 

Zucchini
Beim Kauf müssen Zucchini druckfest und von glänzend grüner Farbe sein. Gelbe Flecken und weiche Stellen sind ein Zeichen von Überlagerung. Im Handel erhält man meist die grünfarbenen Zucchini. Es gibt aber auch gelbe, cremeweiße oder grüngelbe Zucchini. Je kleiner und frischer sie sind, desto intensiver ist der Geschmack. Sie sind etwa 1-2 Wochen im Kühlschrank haltbar. Roh und geraspelt schmecken sie besonders gut mit Möhren oder Äpfeln. Ansonsten kann man Zucchini dünsten, braten, schmoren, panieren, füllen oder überbacken. Will man sie in Öl braten, so sollte man sie in Scheiben schneiden, salzen, 10 min stehen lassen und anschließend abspülen und abtropfen. Sie nehmen dann weniger Öl auf.
100 g Zucchini enthalten: 19 kcal (79 kJ), 1,6 g Eiweiß, 0,4 g Fett, 2,2 g Kohlenhydrate, 2,2 g Ballaststoffe


Wok-Gemüse mit Rind

Wok-Gemüse mit Rind. Foto: Wirths PR

Wok-Gemüse mit Rind
(für 4 Personen)

250 g Reis
100 g Champignons
2 Karotten
100 g Lauch
1 rote Paprikaschote
2 Chilischoten
3 rote Zwiebeln
einige Blatt Spitzkohl oder Chinakohl
50 g Soja-Sprossen (aus Glas oder Dose)
50 g Zuckerschoten
400 g mageres Rindfleisch
1 walnussgroßes Stück Ingwerwurzel
3 EL Sesamöl
Salz
Pfeffer
4 EL Sojasauce
4 EL Sherry
1 TL Zucker
Chinagewürz
1 Tasse Gemüsebrühe
1-2 TL Weizenstärke

Den Reis nach Packungsangabe kochen. Inzwischen das Gemüse putzen und waschen. Champignons vierteln, Karotten in Stifte, Lauch in Ringe, Paprikaschote in Stücke, Chilischoten in dünne Ringe schneiden, dabei die Kerne entfernen. Zwiebeln abziehen und in Stücke schneiden. Die Spitzkohlblätter in mundgerechte Stücke schneiden. Die Sojasprossen abtropfen lassen. Das Rindfleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und in 2-3 cm große Würfel schneiden. Ingwer schälen und fein hacken. 2 EL Sesamöl in einer Wok-Pfanne erhitzen und darin das Fleisch kräftig anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und im Wok nach oben schieben. 1 EL Sesamöl zugeben und das Gemüse darin unter vorsichtigem Umrühren braten, nach 5 Minuten Zuckerschoten, Sojasprossen, Kohl und Ingwer zugeben. Sojasauce und Sherry angießen, mit Zucker, Salz und Chinagewürzmischung würzen. Die Gemüsebrühe angießen, Stärke mit Wasser anrühren und zugeben, die Sauce aufkochen und nochmals nachwürzen. Mit dem Reis servieren.

Pro Person: 471 kcal (1972 kJ), 30,5 g Eiweiß, 10,4 g Fett, 59,4 g Kohlenhydrate


Freitag, 26. Juli 2013

Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster

Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster. Foto: Wirths PR

Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster
(für 4 Personen)

150 g Weizenmehl
50 g Zucker
1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
1/4 l Milch
1 TL Zitronensaft
1-2 Tropfen Bittermandelaroma
50 g Butter
50 g Rosinen
Puderzucker
1 Glas eingemachte Pflaumen (Füllmenge 680 g)
1 Stange Zimt
2 Nelken

Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und gut mischen, Eier und Milch zugeben und zu einem glatten, klumpenfreien Teig verrühren. Den Teig 10 Minuten quellen lassen, erst dann Zitronensaft und Bittermandelaroma zugeben. 25 g Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Hälfte des Teiges und die Hälfte der Rosinen in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun backen. Den „Schmarren“ mit zwei Kochlöffeln in kleine Stücke zerreißen. Die Stücke noch einmal wenden und vermengen. Die restliche Butter erhitzen und den Rest des Teigs genauso verarbeiten. Den Kaiserschmarren anschließend mit Puderzucker bestreuen. Für die Zwetschgenröster die eingemachten Pflaumen mit der Aufgussflüssigkeit in einen Topf geben, mit den Gewürzen kurz aufkochen und zum Kaiserschmarren servieren.

Pro Person: 419 kcal (1754 kJ), 10,0 g Eiweiß, 16,0 g Fett, 59,7 Kohlenhydrate


Sonntag, 21. Juli 2013

Kartoffel-Zucchini-Auflauf

Kartoffel-Zucchini-Auflauf. Foto: Wirths PR

Kartoffel-Zucchini-Auflauf
(für 4 Personen)

1000 g Kartoffeln
3-4 Zucchini (ca. 600 g)
500 g Tomaten
1 EL Butter
4 Eier
0,1 l  Milch
Meersalz
Pfeffer
Muskat
100 g Emmentaler

Kartoffeln schälen, in wenig Salzwasser ca. 15 Minuten vorgaren. Abkühlen lassen, in Scheiben schneiden. Zucchini der Länge nach in mehrere Scheiben schneiden, die Tomaten achteln. Das Gemüse in einer gebutterten Form schichtweise anordnen. Milch, Salz, Pfeffer und Muskat mit dem Ei verquirlen, über das Gemüse gießen. Den Emmentaler reiben, den Auflauf damit bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 15-20 Minuten überbacken.

Pro Person: 404 kcal (1.690 kJ), 22,8 g Eiweiß, 13,4 g Fett, 50,6 g Kohlenhydrate


Sommersalate als Hauptmahlzeit

 
Nudelsalat mit Hähnchenbrust und
Manuka-Honig-Limettendressing © Wirths PR


Nudelsalat mit Hähnchenbrust und Manuka-Honig-Limettendressing
(für 4 Personen)

200 g Spiralnudeln
1 rote Zwiebel
2 Frühlingszwiebeln
2 Stängel Staudensellerie mit Grün
2 Möhren
1 rote Paprikaschote
100 g Zuckerschoten oder Erbsen
4 Hähnchenbrüste (à 150 g)
Pfeffer
Salz
5 EL Olivenöl
Saft von 1 Limette
2 EL aktiver Manuka-Honig (MGO 100+)
2 EL fein gehackte Petersilie

Nudeln nach Packungsanweisung „al dente“ kochen, kalt abschrecken, abtropfen und abkühlen lassen. Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Das Gemüse putzen und waschen. Frühlingszwiebeln in dünne Scheibchen, die Staudensellerie quer in 3-4 cm lange Stücke schneiden. Möhren in Scheiben schneiden. Paprikaschote in Streifen schneiden. Zuckerschoten in leicht gesalzenem Wasser blanchieren, anschließend kalt abschrecken und abtropfen lassen. Die Hühnerbrüstchen kalt abbrausen und trocken tupfen. Mit Pfeffer und Salz würzen und in 3 EL heißem Öl rundherum knusprig braten, anschließend warm stellen. Für das Manuka-Honig-Limettendressing den Saft einer Limette in eine Schüssel geben, mit Manuka-Honig, Pfeffer, Salz und Petersilie verrühren und 2 EL Olivenöl darunter schlagen. Die Salatzutaten mischen, das Dressing unterheben und kurz durchziehen lassen. Die Hühnerbrüste tranchieren und mit dem Salat auf Tellern anrichten.

Pro Person: 516 kcal (2160 kJ), 42,0 g Eiweiß, 20,1 g Fett, 41,5 g Kohlenhydrate

Was ist eigentlich Manuka-Honig?
Die Heilwirkung von Honig war schon im Altertum bekannt. Neu ist jedoch die Erkenntnis, dass ein bestimmter Honig sogar die Wirkung von Antibiotika übertreffen kann. Die Rede ist von neuseeländischem Manuka-Honig. Er wird von Bienen aus dem Blütennektar des Manukastrauches gewonnen, der nur in Neuseeland wächst. Die Ureinwohner Neuseelands, die Maori, nutzen traditionell die Blätter des Manukastrauches und den Honig zur Desinfektion und zur Unterstützung der Heilung von Entzündungen, Infektionen und Erkältungskrankheiten. Manuka-Honig enthält im Vergleich zu normalem Blütenhonig einen extrem hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO). Dieser Wirkstoff ist für die starke antibakterielle „aktive“ Wirkung des Honigs hauptverantwortlich. Achtung: Erst ab 100 mg MGO pro kg Honig spricht man von einem aktiven Manuka-Honig.
Regelmäßig eingenommen, trägt aktiver Manuka-Honig zur Stärkung des Immunsystems bei. Aber auch bei Entzündungen in Mund, Rachen und Magen-Darmtrakt hat er sich bewährt. Dabei kann er auch in Heißgetränke gerührt werden. Denn im Gegensatz zu normalem Honig ist sein Hauptwirkstoff hitzestabil. Auf die Haut aufgetragen, wirkt Manuka-Honig vor allem bei kleineren Verletzungen, Verbrennungen und bei Infektionen. Auch in der Küche lässt sich der gesunde Honig aus Neuseeland gut verwenden: zum Kochen und Backen, für Desserts und zum Abschmecken von Salatsaucen.

MGO™ Manuka-Honige gibt es in den vier Stärkegraden MGO™ 100+, 250+, 400+ sowie 550+. Je höher der MGO-Gehalt, desto wertvoller ist der Honig.
Erhältlich unter www.neuseelandhaus.de, im Reformhaus und in der Apotheke.



Salat Nicoise © www.1000rezepte.de

Salat Nicoise
(für 4 Personen)

200 g grüne Bohnen
2 Dosen Thunfischfilets in Olivenöl (à 160 g)
100 g schwarze, marinierte Oliven
1 kleiner Kopfsalat
4 hart gekochte Eier
200 g Kirschtomaten, halbiert
4 EL Olivenöl
2 EL Weißweinessig
Salz
Pfeffer
1 TL Dijon-Senf

Die Bohnen putzen, waschen und in etwas Salzwasser 3-4 Minuten kochen, anschließend abkühlen lassen. Den Thunfisch und die Oliven abtropfen lassen. Den Kopfsalat putzen, waschen, trocken schleudern, die Blätter in mundgerechte Stücke zupfen und in eine Schüssel geben. Die Eier schälen und vierteln. Die Kirschtomaten halbieren. Die grünen Bohnen quer in 2-3 cm große Stücke schneiden, den Thunfisch in mundgerechte Stücke teilen. Alles an den Salat geben und vorsichtig unterheben. Senf, Salz und Pfeffer in eine kleine Schüssel geben, mit Essig lösen und das Olivenöl darunter ziehen. Die Salatsauce abschmecken und über den Salat träufeln.

Pro Person: 342 kcal (1432 kJ), 24,2 g Eiweiß, 24,9 g Fett, 5,0 g Kohlenhydrate


Bunter Käsesalat mit Reis © Wirths PR


Bunter Käsesalat mit Reis
(für 4 Personen)

125 g Reis
1/2 Kopfsalat
2 Frühlingszwiebeln
1/2 Bund Radieschen
1 hart gekochtes Ei
1 dicke Scheibe gekochter Schinken (ca. 125 g)
200 g Schnittkäse
Kresse
1-2 EL Weißwein-Essig
1 TL Senf
3 EL Sonnenblumenöl
Salz
weißer Pfeffer

Reis nach Packungsanweisung kochen, abtropfen und abkühlen lassen. Inzwischen das Gemüse putzen und waschen. Den Salat in mundgerechte Stücke zupfen, die Frühlingszwiebeln in Ringe, die Radieschen in Scheiben schneiden. Das Ei achteln. Den Schinken würfeln und die Käsescheiben in Streifen schneiden. Alles auf Tellern anrichten und mit Kresse bestreuen. Aus Essig, Senf und Öl ein Dressing zubereiten und mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat träufeln.

Pro Person: 422 kcal (1766 kJ), 22,2 g Eiweiß, 24,9 g Fett, 26,4 g Kohlenhydrate


Griechischer Salat mit Kapern © Wirths PR


Griechischer Salat mit Kapern
(für 4 Personen)

4 Tomaten
1 Salatgurke
2 Zwiebeln
1 grüne Paprikaschote
200 g Feta
1 Glas schwarze Oliven (360 g Inhalt)
2 EL Kapern
Oregano
6 EL natives Olivenöl extra
2 EL roter Weinessig
Salz
Pfeffer

Das Gemüse putzen und waschen, die Zwiebeln schälen. Tomaten in Achtel,  die Gurke in Scheiben, die Zwiebeln in Ringe schneiden. Paprika halbieren, Kerne und die weißen Trennwände entfernen. Paprika in Ringe schneiden, Feta in mundgerechte Stücke zerbröckeln. Die Oliven und Kapern abtropfen lassen. Alles auf vier großen Salattellern anrichten und mit frisch gezupften Oregano-Blättchen würzen. Aus Olivenöl, rotem Weinessig, Salz und Pfeffer ein Dressing zubereiten und über den Salat geben.

Pro Person: 445 kcal (1863 kJ), 11,9 g Eiweiß, 39,1 g Fett, 13,0 g Kohlenhydrate 


Gesundheits-Tipp:
Artischocke verbessert die Verdauung
Es heißt zwar immer wieder, die mediterrane Küche sei besonders leicht, in den südlichen Ländern wird jedoch bei der Zubereitung selten mit Fett und Öl gegeizt. Und das kann ganz schön auf den Magen schlagen. Hier hilft ein Verdauungscocktail aus 0,2 l Tomatensaft und 2 EL Artischockensaft, z. B. von Schoenenberger, gibt es im Reformhaus. Die Wirkstoffe der Artischocke verbessern die Fettverdauung und regen den Gallenfluss an. Da Artischockensaft etwas bitter schmeckt, mischt man ihn am besten mit Tomaten- oder Gemüsesaft. Damit dieser Gesundheitscocktail am besten wirkt, sollte er kurz vor dem Essen getrunken werden.

Samstag, 20. Juli 2013

Mediterrane Gemüsepfanne - tolles Rezept

Schnelle und gesunde Küche: 
Mediterrane Gemüsepfanne. Foto: Wirths PR

Schnelle Küche: 
Mediterrane Gemüsepfanne
(für 4 Personen)

1 kleine Aubergine
1 Fenchelknolle
2-3 Knoblauchzehen
6 Schalotten
6 Tomaten
2 kleine Zucchini
1/2 gelbe Paprikaschote
1/2 rote Paprikaschote
100 g Champignons
5 EL Olivenöl
5 EL Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
Kräuter der Provençe (Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Oregano, Lavendel)
1 kleines Baguette
1 abgezogene Knoblauchzehe

Das Gemüse waschen und putzen. Aubergine in Scheiben schneiden, salzen und einige Minuten ziehen lassen, dann trocken tupfen und die Scheiben nochmals halbieren. Fenchel in Stücke schneiden. Knoblauch schälen und würfeln. Schalotten schälen und vierteln, Tomaten achteln, Zucchini in Scheiben, die Paprikaschoten in mundgerechte Stücke schneiden. Die Pilze putzen, je nach Größe halbieren oder in Scheiben schneiden. 3 EL Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und das Gemüse darin 8-10 Minuten dünsten. Die Gemüsebrühe hinzugeben, mit Salz, Pfeffer und Kräutern der Provençe kräftig abschmecken und nochmals einige Minuten schmoren lassen. Das Baguette einmal längs und einmal quer durchschneiden und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C knusprig rösten. Die Schnittflächen mit der Knoblauchzehe abreiben und mit etwas Olivenöl beträufeln. Mit dem Gemüse servieren.

Pro Person: 316 kcal (1322 kJ), 9,3 g Eiweiß, 13,6 g Fett, 38,1 g Kohlenhydrate


Donnerstag, 18. Juli 2013

Bandnudeln mit scharfer Tomatensauce

Bandnudeln mit scharfer Tomatensauce. 
Foto: Wirths PR

Bandnudeln mit scharfer Tomatensauce
(für 4 Personen)

750 g Strauchtomaten
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 rote Chilischoten
Salz
Paprikapulver
150 g Mozzarella-Kügelchen
400 g Tagliatelle (lange, schmale Bandnudeln)
3 EL Olivenöl
1 TL Zucker
2 EL Rotwein
Parmesan
Basilikumblättchen in Streifen geschnitten

Die Tomaten kurz in kochendem Wasser blanchieren, kalt abschrecken, häuten, vierteln. Stielansätze und Samen entfernen, Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen, fein würfeln. Von den Chilis Stielansatz, Samen und Scheidewände entfernen. Die Schoten zusammen mit den Tomaten im Mixer grob pürieren, mit Salz und Paprikapulver würzen. Die Mozzarella Kügelchen abtropfen lassen. Die Nudeln nach Packungsanweisung zubereiten. Das Öl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten, die pürierten Tomaten zugeben und 5 Minuten köcheln lassen, mit Paprikapulver, Salz, Zucker und Rotwein abschmecken. Die Tomatensauce vom Herd nehmen, die Käse-Kügelchen zugeben und kurz mit erhitzen. Die Nudeln mit der Sauce anrichten, Parmesanspäne darüber hobeln und mit Basilikumstreifen garnieren.

Pro Person: 609 kcal (2549 kJ), 25,1 g Eiweiß, 18,8 g Fett, 83,6 g Kohlenhydrate


Samstag, 15. Juni 2013

Laktosefreie Rezepte: Erdbeer-Pfannkuchen, laktosefrei

Laktosefreie Rezepte: 
Erdbeer-Pfannkuchen, laktosefrei. Foto: Wirths PR


Laktosefreie Rezepte: 
Erdbeer-Pfannkuchen, laktosefrei
(4 Personen)

0,6 l laktosefreie Vollmilch
4 Eier
Meersalz
1 geh. EL Zucker
200 g Weizenmehl Type 405
3 EL Sonnenblumenöl
400 g Erdbeeren
1 Päckchen Vanillesauce, Instant (auf Laktosefreiheit achten)

350 ml Vollmilch mit den Eiern verquirlen, eine Prise Salz, Zucker und das Mehl hinzugeben, klumpenfrei verrühren. Etwas Öl in eine beschichtete Pfanne geben, erhitzen und nacheinander die Pfannkuchen ausbacken. Erdbeeren waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden, auf den Pfannkuchen anrichten. Die restliche Milch mit dem Saucen-Pulver verrühren, zu den Pfannkuchen servieren.

Pro Person: 523 kcal (2188 kJ), 17,8 g Eiweiß, 20,3 g Fett, 59,7 g Kohlenhydrate



Erdbeere

Die beliebteste unter den Beerenfrüchten ist eine wahre Vitamin C-Bombe und hat im Juni und Juli Saison. Ab dem Frühjahr erhält man bereits Erdbeeren, meist aus Südeuropa. Erdbeeren sind jedoch leicht verderblich. Deshalb sind Früchte aus der näheren Umgebung allen anderen vorzuziehen. Frische Stiele und Kelchblätter und einwandfreie Früchte sind Zeichen von guter Qualität. Im Kühlschrank halten sie sich zwei Tage. Die Beeren spült man nur kurz unter dem Wasser ab und entfernt dann erst das Grün. Erdbeeren isst man “einfach so”, oder verarbeitet sie zu Marmelade, Kompott oder Kuchenbelag. Manchmal bietet der Handel auch Walderdbeeren an, die sind zwar teurer und auch kleiner, dafür besitzen sie aber ein ausgezeichnetes Aroma und eignen sich deshalb besonders für den Rumtopf.

100 g Erdbeeren enthalten: 32 kcal (134 kJ), 0,8 g Eiweiß, 0,4 g Fett, 5,5 g Kohlenhydrate, 1,6 g Ballaststoffe, 62 mg Vitamin C



Dienstag, 4. Juni 2013

Spargel mit Rinderfilet, Kartoffelplätzchen und Bernaise

Spargel mit Rinderfilet, Kartoffelplätzchen und 
Bernaise. Foto: Wirths PR


Spargel mit Rinderfilet, Kartoffelplätzchen und Bernaise
(für 4 Personen)

1 kg Kartoffeln
1 kleine Zwiebel
7 EL Sonnenblumenöl
75 g durchwachsener Speck
150 g Mehl
1/2 TL Salz
1 EL fein gehackte Petersilie
1 Ei
1 kg Spargel
1 TL Butter
1 TL Zucker
1 Prise Salz
4 Lendensteaks (à 200 g)
Pfeffer
3 Schalotten
100 g Butter
3 EL Weinessig
1 Prise Salz
weißer Pfeffer
4 Eigelb
5 EL Weißwein
1 Zweig Estragon
1 TL fein gehackter Kerbel

Die Kartoffeln waschen und in der Schale in Salzwasser kochen. Für die Kartoffelplätzchen die Zwiebel schälen, fein hacken und in 1 EL Öl andünsten, den Speck fein würfeln und kurz mitdünsten. Die Kartoffeln schälen, durch die Presse drücken, in eine Schüssel geben und mit Zwiebeln, Speck, Mehl, 1/2 TL Salz, Petersilie und dem Ei gut vermengen. Aus dem Teig eine 5 cm dicke Rolle formen und diese in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. 3 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Kartoffelplätzchen darin ausbacken. Inzwischen den Spargel vom Kopf bis zum Fußende mit einem scharfen Messer dünn schälen und die Endstücke großzügig abschneiden. In einem hohen Spargeltopf Wasser erhitzen, Butter, Zucker und 1 Prise Salz zugeben und die Spargelstangen hineinstellen. Darauf achten, dass die Köpfe gerade aus dem Wasser ragen. 

Je nach Dicke der Stangen 15 bis 20 Minuten kochen. Die Lendensteaks kalt abbrausen und trocken tupfen. 3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Rumpsteaks darin auf jeder Seite 3 Minuten braten. Anschließend salzen und pfeffern. Für die Sauce die Schalotten abziehen und ganz fein würfeln und in 1 TL Butter einige Minuten dünsten. Weinessig, Salz und Pfeffer zugeben und die Flüssigkeit auf etwa 1 EL einkochen. Etwas abkühlen lassen. Das Eigelb zugeben und unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen im Wasserbad vorsichtig erhitzen, bis die Masse cremig wird. Nach und nach die in Stücke gehackte Butter und den Wein zugeben und die Sauce mit etwas Estragon und Kerbel würzen. Die Steaks mit dem Spargel und den Kartoffelplätzchen auf Tellern anrichten und die Sauce dazu servieren.

Pro Person: 1093 kcal (4575 kJ), 66,2 g Eiweiß, 61,3 g Fett, 68,0 g Kohlen-hydrate


Lachskotelette mit Kresse-Sauce

Lachskotelette mit Kresse-Sauce. Foto: Wirths PR

Lachskotelette mit Kresse-Sauce
(für 4 Personen)

4 Lachskoteletts à 200 g
100 g Zuckerschoten
200 g Reis mit Wildreis
3 EL Sonnenblumenöl
150 g Schmant
3 EL Weißwein
1/2 Beet Kresse

Den Reis nach Packungsaufschrift zubereiten und die Zuckerschoten in etwas Salzwasser garen. Die Lachskoteletts abspülen, trocken tupfen und in heißem Öl von beiden Seiten 3-4 Minuten braten. Den Schmant in einen Topf geben und unter ständigem Rühren auflösen, Wein und Kresse zugeben, kurz durchziehen lassen, eventuell mit etwas Pfeffer und Zitrone abschmecken. Die Lachskoteletts mit Reis und Zuckerschoten auf vier Tellern anrichten und mit Kresse-Rahmsauce servieren.


Pro Person: 757 kcal (3168 kJ), 46,6 g Eiweiß, 43,3 g Fett, 42,4 g Kohlenhydrate

Samstag, 1. Juni 2013

Spaghetti mit Kräuterpesto

Spaghetti mit Kräuterpesto. Foto: Wirths PR

Spaghetti mit Kräuterpesto
(für 4 Personen)

1 Bund Petersilie
75 g Bergkäse
1 EL eingelegte Kapern
50 g Pinienkerne
1 geh. TL Gemüsebrühe (Instantpulver)
1/2 TL schwarzer Pfeffer
1/8 l Olivenöl
Salz
Worcestersauce
500 g Spaghetti

Petersilie kalt abbrausen, gut abtropfen lassen. Den Käse fein reiben, die Kapern abtropfen lassen. Petersilie, Käse, Kapern, Pinienkerne, Gemüsebrühe, Pfeffer und Olivenöl im Mixer oder mit dem Rührstab fein pürieren. Mit Salz und Worcestersauce pikant abschmecken. Spaghetti nach Packungsanweisung kochen und mit dem Pesto servieren.

Pro Person: 898 kcal (3759 kJ), 24,0 g Eiweiß, 45,6 g Fett, 97,7 g Kohlenhydrate 


In ein Glas gefüllt und mit etwas Olivenöl bedeckt, hält sich das frische Pesto im Kühlschrank 1-2 Wochen. Dieses Pesto passt nicht nur sehr gut zu Nudeln, es schmeckt auch hervorragend auf frischem Bauernbrot oder knusprigem Ciabatta. 

Dienstag, 28. Mai 2013

Spinatnocken

Spinatnocken. Foto: Wirths PR/Zott

Spinatnocken
(für 4 Personen)

500 g frischer Spinat
200 g Emmentaler
250 g Weißbrot vom Vortag
100 ml Milch
2 Eier
80 g Mehl
Salz
Pfeffer
Muskat
50 g Butter
8 Salbeiblättchen

Den Spinat putzen, waschen, in kochendem Salzwasser blanchieren, gut ausdrücken und fein hacken. Den Käse reiben. Das Weißbrot entrinden, klein würfeln, mit der Milch begießen und durchmischen. Den Spinat, die Eier, das Mehl, die Hälfte des Käses und die Gewürze zugeben und alles gut vermengen. Mit einem Esslöffel in der nassen Hand Nocken formen. Die Nocken in kochendes Salzwasser geben, die Hitze reduzieren und in 5-7 Minuten gar ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausheben und abtropfen lassen. Die Butter zerlassen und die Salbeiblätter darin schwenken. Die Spinatnocken in eine leicht gefettete Form geben, mit der Salbeibutter übergießen und mit dem Käse bestreuen. Unterm Grill kurz überbacken.

Pro Person: 558 kcal (2336 kJ), 27,7 g Eiweiß, 29,1 g Fett, 46,3 g Kohlenhydrate
   

Gesundheitstipp:
Artischockensaft für die Verdauung
Bei reichlichem Essen, insbesondere fetthaltigem, ist Artischocke ideal. Ihre Wirkstoffe regen den Gallenfluss an und unterstützen so die Entgiftungstätigkeit der Leber. Sie fördern zudem die Fettverdauung und verhindern Völlegefühl und Blähungen. Da Artischockensaft etwas bitter schmeckt, am besten mit Wasser, Gemüsesäften oder Joghurt mixen. Artischockensaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern.

Dienstag, 21. Mai 2013

Schnelle Küche: Bandnudeln mit Lachs

Schnelle Küche: Bandnudeln mit Lachs. Foto: Wirths PR


Schnelle Küche: Bandnudeln mit Lachs
(für 4 Personen)

300 g Bandnudeln
200 g Lachs
200 g Schmant
1/2 Tasse Gemüsebrühe
1 TL Stärke
Salz
Pfeffer
Dill
1 Eigelb
1/2 Glas Weißwein

Nudeln nach Packungsaufschrift al dente kochen. Inzwischen den Lachs in mundgerechte Streifen schneiden. Schmant mit Brühe verrühren und unter ständigem Rühren erhitzen. Den Lachs zugeben und einige Minuten ziehen lassen. Die Sauce mit etwas Stärke binden. Mit Salz, Pfeffer und mit fein gewiegtem Dill würzen. Mit einem Eigelb legieren und mit Wein abschmecken. Die Sauce mit den gekochten Nudeln anrichten.

Pro Person: 513 kcal, (2146 kJ), 22,1 g Eiweiß, 22,5 g Fett, 55,3 g Kohlenhydrate


Tipp
Gerichte mit viel Fett haben es oft im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Artischockensaft (erhältlich in Reformhäusern und Apotheken) regt die Gallentätigkeit an und verbessert die Fettverdauung. Am besten vor der Mahlzeit mit Tomaten- oder Gemüsesaft gemixt trinken.

Montag, 20. Mai 2013

Schnelle Küche: Asiatische Gemüsepfanne mit Tofu

Schnelle Küche:
 Asiatische Gemüsepfanne mit Tofu. Foto: Wirths PR


Schnelle Küche: Asiatische Gemüsepfanne mit Tofu

(für 4 Personen)

250 g Basmati-Reis
100 g Champignons
100 g Bambus-Sprossen
2 Karotten
8 Frühlingszwiebeln
100 g Zuckerschoten
2 Chilischoten
6 Schalotten
200 g Tofu
50 g Glasnudeln
4 EL Sonnenblumenöl
4 EL Sojasauce
4 EL Sherry
1 TL Zucker
Salz
Chinagewürz
1 Tasse Gemüsebrühe
1-2 TL Weizenstärke

Den Reis nach Packungsangabe kochen. Inzwischen das Gemüse putzen und waschen. Champignons in Scheiben, Bambus-Sprossen in Stücke, Karotten in Stifte, Frühlingszwiebeln quer in ca. 4 cm breite Streifen, Chili in dünne Ringe schneiden, dabei die Kerne entfernen. Schalotten abziehen und halbieren. Tofu in  Scheiben schneiden und diese halbieren. Die Glasnudeln in kaltem Wasser einweichen. Das Öl in einer Wok-Pfanne erhitzen und das Gemüse darin unter vorsichtigem Umrühren braten, nach 5 Minuten Zuckerschoten und Tofu zugeben. Inzwischen leicht gesalzenes Wasser erhitzen und die Glasnudeln ca. 1 Minute darin ziehen lassen. Sojasauce und Sherry an das Gemüse geben, mit Zucker, Salz und Chinagewürzmischung würzen. Die Gemüsebrühe angießen, Stärke mit Wasser anrühren und zugeben, die Sauce aufkochen und nochmals nachwürzen. Die abgetropften Glasnudeln unter das Gemüse heben, kurz mit erhitzen und mit dem Reis servieren.

Pro Person:467 kcal (1955 kJ), 16,6 g Eiweiß, 15,0 g Fett, 66,6 g Kohlenhydrate