Posts mit dem Label Süße Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Süße Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 21. Juli 2013

Apfelküchle im Bierteig

Apfelküchle im Bierteig. Foto: Wirths PR


Apfelküchle im Bierteig

(für 4 Personen)

300 g Weizenmehl
3 Eier
175 ml Bier
Salz
Zimt
4 große Äpfel
0,2 l Sonnenblumenöl
Zucker
Zimt

Aus Mehl, Eiern, Bier, Salz und etwas Zimt einen nicht zu dünnen Teig zubereiten. Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen und die Äpfel in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Sonnenblumenöl in einer hohen Pfanne erhitzen, eine Apfelscheibe in den Bierteig tauchen, etwas abtropfen lassen und in dem heißen Öl von beiden Seiten goldgelb ausbacken. Nach und nach die restlichen Apfelscheiben ausbacken. Die fertigen Apfelküchle zum Entfetten auf Küchenkrepp setzen. Den Zucker mit Zimt mischen, die Apfelküchle auf Tellern anrichten und mit Zimtzucker bestreut servieren.

Pro Person: 668 kcal (2795 kJ), 13,9 g Eiweiß, 31,1 g Fett, 79,3 g Kohlenhydrate


Dienstag, 25. Juni 2013

Erdbeerbecher mit Pistazien

Erdbeerbecher mit Pistazien.
Foto: Wirths PR


Erdbeerbecher mit Pistazien
(für 1 Person)

200 g Erdbeeren
100 g Joghurt
1 TL Manuka-Honig (MGO 100+, Reformhaus)
1 TL Vanillezucker
1 TL Pistazien

Erdbeeren waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Joghurt mit Manuka-Honig süßen und mit Vanillezucker abschmecken. Pistazien klein hacken. Erdbeeren in ein Kelchglas füllen, den Joghurt darüber geben, mit Pistazien bestreut servieren.

191 kcal (800 kJ), 6,3 g Eiweiß, 6,8 g Fett, 22,8 g Kohlenhydrate
  
Manuka-Honig – der leckere Bakterienkiller aus Neuseeland.
Die Heilwirkung von Honig war schon im Altertum bekannt. Neu ist jedoch die Erkenntnis, dass ein bestimmter Honig sogar die Wirkung von Antibiotika übertreffen kann. Die Rede ist von neuseeländischem Manuka-Honig. Er wird von den dort lebenden Maori traditionell zur Behandlung von Verletzungen und Wunden verwendet, innerlich bei Infektionen aller Art.
Jetzt wurde die Wirksamkeit dieses Honigs auch wissenschaftlich bestätigt. Der aus dem Blütennektar der Manuka-Pflanze gewonnene Honig enthält im Vergleich zu normalem Blütenhonig einen extrem hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO). Dieser Wirkstoff ist für die starke antibakterielle „aktive“ Wirkung des Honigs verantwortlich.
MGO™ Manuka-Honige gibt es in den vier Stärkegraden MGO™ 100+, 250+, 400+ sowie 550+. Je höher der MGO-Gehalt, desto wertvoller ist der Honig.
Erhältlich im Reformhaus und im Webshop unter www.neuseelandhaus.de.



Samstag, 15. Juni 2013

Laktosefreie Rezepte: Erdbeer-Pfannkuchen, laktosefrei

Laktosefreie Rezepte: 
Erdbeer-Pfannkuchen, laktosefrei. Foto: Wirths PR


Laktosefreie Rezepte: 
Erdbeer-Pfannkuchen, laktosefrei
(4 Personen)

0,6 l laktosefreie Vollmilch
4 Eier
Meersalz
1 geh. EL Zucker
200 g Weizenmehl Type 405
3 EL Sonnenblumenöl
400 g Erdbeeren
1 Päckchen Vanillesauce, Instant (auf Laktosefreiheit achten)

350 ml Vollmilch mit den Eiern verquirlen, eine Prise Salz, Zucker und das Mehl hinzugeben, klumpenfrei verrühren. Etwas Öl in eine beschichtete Pfanne geben, erhitzen und nacheinander die Pfannkuchen ausbacken. Erdbeeren waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden, auf den Pfannkuchen anrichten. Die restliche Milch mit dem Saucen-Pulver verrühren, zu den Pfannkuchen servieren.

Pro Person: 523 kcal (2188 kJ), 17,8 g Eiweiß, 20,3 g Fett, 59,7 g Kohlenhydrate



Erdbeere

Die beliebteste unter den Beerenfrüchten ist eine wahre Vitamin C-Bombe und hat im Juni und Juli Saison. Ab dem Frühjahr erhält man bereits Erdbeeren, meist aus Südeuropa. Erdbeeren sind jedoch leicht verderblich. Deshalb sind Früchte aus der näheren Umgebung allen anderen vorzuziehen. Frische Stiele und Kelchblätter und einwandfreie Früchte sind Zeichen von guter Qualität. Im Kühlschrank halten sie sich zwei Tage. Die Beeren spült man nur kurz unter dem Wasser ab und entfernt dann erst das Grün. Erdbeeren isst man “einfach so”, oder verarbeitet sie zu Marmelade, Kompott oder Kuchenbelag. Manchmal bietet der Handel auch Walderdbeeren an, die sind zwar teurer und auch kleiner, dafür besitzen sie aber ein ausgezeichnetes Aroma und eignen sich deshalb besonders für den Rumtopf.

100 g Erdbeeren enthalten: 32 kcal (134 kJ), 0,8 g Eiweiß, 0,4 g Fett, 5,5 g Kohlenhydrate, 1,6 g Ballaststoffe, 62 mg Vitamin C



Freitag, 31. Mai 2013

Diabetiker-Rezepte: Quarkdessert mit Trauben

Quarkdessert mit Trauben. Foto: Wirths PR 

Quarkdessert mit Trauben
(für 4 Personen)

100 g Speisequark, 40 %
0,2 l Sahne
1 EL Zitronensaft
2 cl Maraschino
Diabetiker Süße nach Belieben
2 Birnen
100 g Trauben
einige Nüsse

Sahnequark mit 3 EL Sahne, Zitronensaft und Maraschino cremig rühren. Die restliche Sahne steif schlagen, evtl. süßen und unter den Quark ziehen. Eine Birne schälen, vierteln, vom Kerngehäuse befreien und fein würfeln. Die zweite Birne in dünne Spalten, Haselnüsse in feine Scheiben schneiden. Die Birnenwürfel unter die Quarkmasse heben und diese in vier Dessertgläser füllen. Mit Birnenspalten, Trauben und Haselnuss-Scheibchen garnieren.

Pro Person: 241 kcal (1007 kJ), 4,3 g Eiweiß, 17,0 g Fett, 16,7 g Kohlenhydrate