Posts mit dem Label Karfreitagsmenüs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Karfreitagsmenüs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. März 2013

Leichtes Karfreitags-Menü „Bandnudeln mit Lachs“

Leichtes Karfreitags-Menü „Bandnudeln mit Lachs“. 
Foto: www.ostermenue.de

Leichtes Karfreitags-Menü „Bandnudeln mit Lachs“
(für 4 Personen)

Camembert-Tartes mit Räucherlachs

für den Mürbeteig
80 g Mehl
30 g Butter
1/3 gestr. TL Salz
1 EL kaltes Wasser

für die Füllung
75 g Saure Sahne extra
50 g Camembert
1 Eigelb
Salz
Pfeffer
Muskat
Dill
50 g Räucherlachs

Aus Mehl, Butter, Salz und Wasser einen Mürbeteig kneten. Den Teig kurz ruhen lassen, dann etwa 2 mm dünn ausrollen. Mit dem Teig 4 gebutterte Tortelettförmchen auslegen und diese blind vorbacken. Inzwischen die Camembert-Füllung vorbereiten. Camembert entrinden und mit Saurer Sahne und Eigelb zu einer glatten Masse verarbeiten und kräftig würzen. Den Lachs in kleine Stücke schneiden und auf die Törtchen verteilen. Die Käsemasse darüber gießen. Bei 200 °C ca. 15 Minuten backen.

Bandnudeln mit Lachs
300 g Bandnudeln
200 g Lachs
125 g Crème fraîche
1 Tasse Gemüsebrühe
1 TL Stärke
Salz
Pfeffer
Dill
1 Eigelb
1/2 Glas Weißwein

Nudeln nach Packungsaufschrift zubereiten. Inzwischen den Lachs in mundgerechte Streifen schneiden. Crème fraîche mit Brühe verrühren und unter ständigem Rühren erhitzen. Den Lachs zugeben und einige Minuten ziehen lassen. Die Sauce mit etwas Stärke binden. Mit Salz, Pfeffer und mit feingewiegtem Dill würzen. Mit einem Eigelb legieren und mit Wein abschmecken. Die Sauce mit den gekochten Nudeln anrichten.

Avocadocreme
1 große, reife Avocado
Saft einer Zitrone
100 g Crème fraîche
100 g fettarmer Joghurt
1 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer
125 g gegarte Crevetten
Dill

Avocado halbieren und den Kern entfernen. Das Fruchtfleisch herauslösen, sofort mit Zitronensaft beträufeln und pürieren. Crème fraîche und Joghurt unterheben. Cremig rühren und mit dem durchgepressten Knoblauch, Salz, Pfeffer und Zitronensaft pikant abschmecken. Mit den gegarten Crevetten und etwas fein gewiegtem Dill in Dessertgläsern anrichten.

Pro Person: 1030 kcal (4310 kJ), 41,5 g Eiweiß, 63,8 g Fett, 72,7 g Kohlenhydrate


Gesundheits-Tipp fürs Karfreitagsmenü

Artischocke hilft beim Verdauen
Ganz ohne Butter und Crème fraîche  kommen auch wir bei unserem leichten Karfreitagsmenü nicht aus. Es soll ja auch schmecken.  Und was gut schmeckt, enthält meist auch viel Fett und das kann  ganz schön auf den Magen schlagen. Hier hilft ein Verdauungscocktail aus 0,2 l Tomatensaft und 2 EL Artischockensaft, z. B. von Schoenenberger, gibt es in Reformhaus und Apotheke. Die Wirkstoffe der Artischocke verbessern die Fettverdauung und regen den Gallenfluss an. Da Artischockensaft etwas bitter schmeckt, am besten mit Obst- oder Gemüsesaft mischen. Am besten trinken Sie diesen Verdauungscocktail bereits kurz vor der Mahlzeit. Lassen Sie es sich schmecken!


Karfreitagsmenü mit Doraden in Zitronenöl

Karfreitagsmenü mit Doraden in Zitronenöl. Foto: www.ostermenue.de



Karfreitagsmenü mit Doraden in Zitronenöl
(für 4 Personen)

Jakobsmuscheln auf Wurzelgemüse:

2 kleine Möhren
1 Petersilienwurzel
1 Frühlingszwiebel
1 Limette
8 Jakobsmuscheln
Salz
4 EL Sonnenblumenöl
100 ml Fischfond
Pfeffer

Das Gemüse waschen und putzen. Die Möhren und die Petersilienwurzel stifteln, Frühlingszwiebel in sehr feine Streifen schneiden. 1/2 Limette in Scheiben schneiden, die restliche halbe Limette auspressen. Aus den Jakobsmuscheln das weiße Muskelfleisch und den roten Corail (Rogensack) heraustrennen und gut waschen. Mit dem Limettensaft beträufeln und leicht salzen. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und das Muschelfleisch dazugeben. Bei leichter Hitze etwa 2 Minuten braten, dann herausnehmen und warmstellen. 2 EL Öl in die Pfanne geben. Das Gemüse hineingeben, andünsten, mit dem Fischfond ablöschen und mit Pfeffer und Salz würzen. Das Gemüse mit einem Schöpflöffel aus der Pfanne nehmen, abtropfen lassen und mit den Jakobsmuscheln und einigen Limettenscheiben auf Tellern anrichten.

Pro Person: 146 kcal (611 kJ), 5,6 g Eiweiß, 11,0 g Fett, 5,7 g Kohlenhydrate

Krabbensuppe:

1 Bund Suppengrün
1 Zwiebel
2 EL Sonnenblumenöl
200 ml Fischfond
400 ml heiße Milch
1 EL Weizenstärke
250 g Krabben
2 Eigelb
150 g Schmant
einige Zweige Kerbel
Pfeffer
Salz
1 TL Curry

Suppengrün putzen, waschen und in ganz kleine Würfel schneiden, die Zwiebel schälen und fein würfeln. 2 EL Öl in einem Suppentopf erhitzen und das Gemüse darin kräftig andünsten. Mit dem Fischfond angießen und aufkochen. Die heiße Milch zugießen. Die Weizenstärke in etwas Wasser lösen und die Suppe damit binden. Die Krabben zugeben, die Suppe 5 Minuten köcheln lassen, anschließend vom Herd nehmen. Eigelb mit Schmant verrühren und an die Suppe geben, den Kerbel fein hacken. Die Krabbensuppe mit Pfeffer, Salz und Curry abschmecken und mit etwas Kerbel bestreut servieren.

Pro Person: 312 kcal (1306 kJ), 18,7 g Eiweiß, 21,8 g Fett, 10,3 g Kohlenhydrate

Doraden in Zitronenöl mit Kartoffeln:

2 kleine Doraden (à 450-500 g)
Pfeffer
Salz
1 Zucchini
1 Fenchelknolle
1 kleine Aubergine
1 Fleischtomate
3 Schalotten
3 Knoblauchzehen
800 g Kartoffeln
7 EL Sonnenblumenöl
1 Zitrone
4 Zweige Thymian
500 ml Fischfond, ersatzweise Gemüsebrühe

Bis auf die Schwanzflossen alle Flossen der Doraden abschneiden. Die Fische schuppen und ausnehmen, mit kaltem Wasser gut abbrausen, anschließend trockentupfen und von innen und außen pfeffern und salzen. Das Gemüse putzen und waschen, Zucchini in Stücke, Fenchel in Spalten, Aubergine in Scheiben schneiden und diese nochmals halbieren. Fleischtomate mit heißem Wasser überbrühen, enthäuten, entkernen und in Spalten schneiden, Schalotten und Knoblauchzehen abziehen und fein würfeln. Die Kartoffeln schälen, vierteln, waschen und in Salzwasser garen. 1 EL Öl in einer Kasserolle erhitzen und das Gemüse darin andünsten. Zitrone entsaften, den Saft mit 3 EL Öl verrühren. Die Doraden auf das Gemüse legen, innen und außen mit dem Zitronenöl bepinseln, anschließend mit den Thymianzweigen belegen. Den Fischfond angießen und aufkochen. Die Hitze reduzieren und die Kasserolle mit einem Deckel verschließen. Die Doraden ca. 30-35 Minuten garen, dabei mehrmals mit dem Fond übergießen. Inzwischen die gegarten Kartoffeln gut abtropfen lassen. 3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffeln darin goldbraun braten, pfeffern und salzen. Die Doraden mit dem Gemüse und den Kartoffeln anrichten.

Pro Person: 540 kcal (2260 kJ), 41,8 g Eiweiß, 25,4 g Fett, 35,9 g Kohlenhydrate

Gesamt pro Person: 998 kcal (4178 kJ), 65,8 g Eiweiß, 58,5 g Fett, 51,9g Kohlenhydrate

Mittwoch, 27. März 2013

Karfreitagsmenü Forelle blau

Karfreitagsmenü Forelle blau. Foto: www.ostermenue.de


Karfreitagsmenü Forelle blau
(für 4 Personen)

Kräutersuppe mit Krabben

1 Bund frische Gartenkräuter (Dill, Petersilie, Schnittlauch, Kerbel)
1 Zwiebel
3 EL Butter
20 g Mehl
1 l fertige Gemüsebrühe
200 ml Schlagsahne
1 Ei
Salz
Pfeffer
100 g gegarte Krabben

Die Gartenkräuter waschen und fein hacken. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Mehl darüber streuen und unter Rühren anschwitzen, mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Suppe aufkochen und einige Minuten ziehen lassen. Die frischen Kräuter unter die Suppe geben und die Suppe mit dem Pürierstab pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Schlagsahne steif schlagen, das Eigelb verquirlen und beides an die Suppe geben. Die Suppe auf vier Teller verteilen und mit den gegarten Krabben garniert servieren.

Pro Person: 302 kcal (1263 kJ), 10,0 g Eiweiß, 24,6 g Fett, 9,5 g Kohlenhydrate


Forelle blau

4 mittelgroße, frische Forellen (à 350 g)
1 Bund Suppengrün
1 kleine Zwiebel
2 Lorbeerblätter
einige weiße Pfefferkörner
250 ml Weißwein
125 ml Weinessig
Salz
1 kg Kartoffeln
Dill

Für Forelle blau sollten die Forellen ganz frisch geschlachtet sein. Der Fisch sollte so wenig wie möglich angefasst werden, damit die äußere Schleimschicht nicht beschädigt wird. Für die Zubereitung das Suppengemüse putzen, die Zwiebel schälen und vierteln. Mit den Lorbeerblättern und den Pfefferkörnern in 2-3 l Wasser zum Kochen bringen. Den Wein zugeben und den Sud 30 Minuten köcheln lassen. Währenddessen die Kartoffeln schälen und in Salzwasser garen. Den Essig mit der gleichen Menge Wasser erhitzen und über die Forellen gießen, damit sie schön blau werden. Bei dem Sud die Hitze zurücknehmen und die Forellen vorsichtig in das heiße Wasser legen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Die fertig gegarten Forellen aus dem Sud nehmen, abtropfen lassen, mit den Kartoffeln und etwas frischem Dill servieren.

Pro Person: 445 kcal (1863 kJ), 55,9 g Eiweiß, 7,1 g Fett, 38,2 g Kohlenhydrate


Frühlingssalat

150 g Rucola
1/2 Salatgurke
1/2 Bund Radieschen
200 g saure Sahne
1 Schalotte
Saft 1/2 Zitrone
Salz
Pfeffer

Rucola kalt abspülen und gut trocken schleudern. 1/3 des Salates beiseite legen. Gurke abwaschen, in dünne Scheiben schneiden. Radieschen putzen, waschen und in Scheiben schneiden. Rucola, Gurke und Radieschen anrichten. Für die Sauce den restlichen Rucola ganz fein schneiden, die Schalotte schälen und fein hacken, beides mit der sauren Sahne verrühren. Die Sauce mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und zu dem Salat reichen.

Pro Person: 79 kcal (332 kJ), 2,5 g Eiweiß, 5,1 g Fett, 5,1 g Kohlenhydrate


Gesamt: 826 kcal (3356 kJ), 68,4 g Eiweiß, 36,8 g Fett, 52,8 g Kohlenhydrate