Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. Juni 2013

Spargel mit Rinderfilet, Kartoffelplätzchen und Bernaise

Spargel mit Rinderfilet, Kartoffelplätzchen und 
Bernaise. Foto: Wirths PR


Spargel mit Rinderfilet, Kartoffelplätzchen und Bernaise
(für 4 Personen)

1 kg Kartoffeln
1 kleine Zwiebel
7 EL Sonnenblumenöl
75 g durchwachsener Speck
150 g Mehl
1/2 TL Salz
1 EL fein gehackte Petersilie
1 Ei
1 kg Spargel
1 TL Butter
1 TL Zucker
1 Prise Salz
4 Lendensteaks (à 200 g)
Pfeffer
3 Schalotten
100 g Butter
3 EL Weinessig
1 Prise Salz
weißer Pfeffer
4 Eigelb
5 EL Weißwein
1 Zweig Estragon
1 TL fein gehackter Kerbel

Die Kartoffeln waschen und in der Schale in Salzwasser kochen. Für die Kartoffelplätzchen die Zwiebel schälen, fein hacken und in 1 EL Öl andünsten, den Speck fein würfeln und kurz mitdünsten. Die Kartoffeln schälen, durch die Presse drücken, in eine Schüssel geben und mit Zwiebeln, Speck, Mehl, 1/2 TL Salz, Petersilie und dem Ei gut vermengen. Aus dem Teig eine 5 cm dicke Rolle formen und diese in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. 3 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Kartoffelplätzchen darin ausbacken. Inzwischen den Spargel vom Kopf bis zum Fußende mit einem scharfen Messer dünn schälen und die Endstücke großzügig abschneiden. In einem hohen Spargeltopf Wasser erhitzen, Butter, Zucker und 1 Prise Salz zugeben und die Spargelstangen hineinstellen. Darauf achten, dass die Köpfe gerade aus dem Wasser ragen. 

Je nach Dicke der Stangen 15 bis 20 Minuten kochen. Die Lendensteaks kalt abbrausen und trocken tupfen. 3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Rumpsteaks darin auf jeder Seite 3 Minuten braten. Anschließend salzen und pfeffern. Für die Sauce die Schalotten abziehen und ganz fein würfeln und in 1 TL Butter einige Minuten dünsten. Weinessig, Salz und Pfeffer zugeben und die Flüssigkeit auf etwa 1 EL einkochen. Etwas abkühlen lassen. Das Eigelb zugeben und unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen im Wasserbad vorsichtig erhitzen, bis die Masse cremig wird. Nach und nach die in Stücke gehackte Butter und den Wein zugeben und die Sauce mit etwas Estragon und Kerbel würzen. Die Steaks mit dem Spargel und den Kartoffelplätzchen auf Tellern anrichten und die Sauce dazu servieren.

Pro Person: 1093 kcal (4575 kJ), 66,2 g Eiweiß, 61,3 g Fett, 68,0 g Kohlen-hydrate


Montag, 29. April 2013

Ostern ohne Ei – die pflanzliche Alternativen

Häufige Lebensmittelskandale und der industrielle Missbrauch von Hühnern für die Lebensmittelindustrie lässt viele die Lust auf Eier verlieren. Besonders in verarbeiteten Produkten wie Kuchen und Gebäck verstecken sich oft Eier aus sogenannter „Kleingruppenhaltung“, einer besonders qualvollen Form sogenannter „Nutztier“haltung. „Eier können Lebensmittelvergiftungen hervorrufen, beispielsweise wegen Salmonellenbefall. Sie tragen außerdem zu Fettleibigkeit, Herzerkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen bei“, sagt Sebastian Zösch, Geschäftsführer des Vegetarierbund Deutschland (VEBU). „Sicherheit schaffen nur pflanzliche Alternativen.“

Eier lassen sich beim Kochen und Backen auf einfache Weise ersetzen. Oftmals lassen sie sich in Rezepten auch ersatzlos streichen.

Reife Banane
Eignet sich gut für Kuchen. Banane zerdrücken und in den Teig einrühren. Die Banane schmeckt im Gebäck leicht vor. Eine halbe Banane ersetzt ein Ei.

Stärkemehl und Sojamehl
Wird mit Wasser angerührt und eignet sich für Kuchen und Gebäck. Besonders Sojamehl kann einen charakteristischen Nachgeschmack hinterlassen. Ein Esslöffel Mehl ersetzt ein Ei.

Apfelmus
Eignet sich sehr gut für Muffins und feuchte Teige. Der Apfelgeschmack geht beim Backen fast vollständig verloren. Drei Esslöffel Apfelmus ersetzen ein Ei.

Ei-Ersatzpulver
Das fertige Bindemittel besteht hauptsächlich aus Maisstärke und Lupinenmehl und wird mit Wasser angerührt. Es eignet sich ideal für leichtes Gebäck, Kuchen oder Bratlinge. Ein Teelöffel Ei-Ersatzpulver mit 40 ml Wasser gemischt ersetzen ein Ei. Ei-Ersatzpulver ist in Reformhäusern, Bioläden und gut sortierten Supermärkten erhältlich.

Leinsamen
Leinsamen eignen sich besonders für Vollkorn-Gebäck. Zwei Esslöffel gemahlener Leinsamen mit drei Esslöffel Wasser vermengt, ersetzen ein Ei.

Rührei-Rezept
Ein Rezept für eifreies Rührei steht Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: www.vebu.de/ruehrei

Pflanzliche Alternativen garantieren eine schad- und giftstofffreie Ernährung und senken den Cholesterinwert. Auch unter Tierschutzaspekten sind pflanzliche Alternativen vorzuziehen.


Samstag, 30. März 2013

Blitzmenü zum Osterfest

Blitzmenü zum Osterfest. Foto: www.ostermenue.de

Blitzmenü zum Osterfest

(für 4 Personen)

Kerbelrahmsuppe:
1 Zwiebel
1 Möhre
1 Stück Knollensellerie
1/2 Stange Lauch
1 Petersilienwurzel
3 EL Sonnenblumenöl
3 mittelgroße Kartoffeln
3/4 l Fleischbrühe
2 Bund Kerbel
125 g Crème fraîche
3 EL Wein
1 Prise Muskat
Pfeffer
Salz

Zwiebel schälen und fein würfeln, das Gemüse putzen, waschen, grob hacken und in dem heißen Öl andünsten. Die Kartoffeln schälen und würfeln, zu dem Gemüse geben und mit Brühe aufgießen, aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen. Kerbel kalt abbrausen, abtropfen lassen und fein hacken, eine Hälfte an die Suppe geben. Die Suppe mit einem Rührstab fein pürieren, Crème fraîche unterrühren und 5 Minuten weiterkochen. Den restlichen Kerbel unterrühren und die Suppe mit Wein, Muskat, Pfeffer und Salz abschmecken und mit einigen Kerbelblättchen bestreuen.

Pro Person: 246 kcal (1030 kJ), 5,4 g Eiweiß, 18,0 g Fett, 16,2 g Kohlenhydrate


Zitronenlamm mit Kartoffeln und Gemüse

1 kg magerer Lammbraten
2 Knoblauchzehen
3 Zitronen
150 ml Sonnenblumenöl
300 ml konzentrierte Gemüsebrühe
1/2 TL Pfeffer
1 TL Salz
2 große Zweige Rosmarin
800 g mittelgroße Kartoffeln
4 Möhren
6 Frühlingszwiebeln

Das Lammfleisch von Haut und Sehnen befreien, kalt abbrausen, trocken tupfen, in 8 gleichgroße Stücke schneiden und in einen Bräter legen. Die Knoblauchzehen abziehen und in Scheiben schneiden. 2 Zitronen entsaften. Den Saft mit dem Öl und der Gemüsebrühe verrühren, mit Knoblauch, Pfeffer, Salz und Rosmarin würzen und darüber gießen. Die Kartoffeln schälen und waschen. Das Gemüse putzen und waschen. Möhren und Frühlingszwiebeln in Stücke schneiden und mit den Kartoffeln zu den Fleischstücken in den Bräter legen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 40 Minuten schmoren, dabei das Fleisch mehrmals wenden. Die dritte Zitrone in dünne Scheiben schneiden. Mit einem Schöpflöffel das Fleisch, Gemüse und Kartoffeln aus dem Bräter nehmen, auf Tellern anrichten und mit Zitronenscheiben garnieren. Die Sauce etwas reduzieren und dazu servieren.

Pro Person: 801 kcal (3353 kJ), 57,6 g Eiweiß, 47,3 g Fett, 33,9 g Kohlenhydrate


Bunter Frühlingssalat
1/2 Kopf Endiviensalat
1/2 Bund Radieschen
4 Tomaten
1 Zwiebel
2 hart gekochte Eier
1/2 Beet Kresse
2 EL Weinessig
Pfeffer
Salz
4 EL Sonnenblumenöl

Das Gemüse putzen und waschen, die Zwiebel abziehen, die Eier schälen. Endiviensalat in mundgerechte Stücke rupfen, Radieschen in Scheiben, Tomaten in Achtel, Zwiebel in Ringe, Eier in Scheiben schneiden. Alles auf Tellern anrichten und mit der Kresse bestreuen. Weinessig in eine Schüssel geben, mit Pfeffer und Salz verrühren, das Öl darunter schlagen und die Sauce über den Salat träufeln.

Pro Person: 156 kcal (653 kJ), 5,3 g Eiweiß, 13,2 g Fett, 3,6 g Kohlenhydrate


Gesamt pro Person: 1203 kcal (5036 kJ), 68,3 g Eiweiß, 78,5 g Fett, 53,7 g Kohlenhydrate

Fenchelsalat mit Ostereiern und Tomaten

Fenchelsalat mit Ostereiern und Tomate. Foto: Wirths PR


Fenchelsalat mit Ostereiern und Tomaten
(für 4 Personen)

2 Fenchelknollen
1 Möhre
4 Frühlingszwiebeln
4 Stängel Staudensellerie
4 hart gekochte Eier
150 g Kirschtomaten
2 EL Sonnenblumenöl
1 EL Balsamico
weißer Pfeffer
Salz
Petersilie
Fenchelgrün
Selleriegrün oder Koriander
3 EL Weinessig
1 EL aktiver Manuka-Honig (MGO 100+, z. B. von Neuseelandhaus.de)
5 EL Öl

Das Gemüse putzen und waschen. Fenchelknollen achteln. Möhre mit einem Sparschäler in dünne Streifen, Frühlingszwiebeln in dünne Ringe, Staudensellerie in Scheibchen, die Eier in Scheiben schneiden. 2 EL Öl erhitzen und den Fenchel darin leicht anbraten, pfeffern und mit Balsamico löschen. Den Fenchel mit dem restlichen Gemüse, den Tomaten und den Eiern auf Tellern anrichten. Die Kräuter abbrausen, gut abtropfen lassen und fein hacken. Für die Sauce Weinessig mit Salz, Pfeffer, Manuka-Honig und den Kräutern verrühren, das Öl darunter schlagen und die Sauce über den Salat geben.

Pro Person: 290 kcal (1214 kJ), 9,6 g Eiweiß, 23,8 g Fett, 8,3 g Kohlenhydrate


Tipp:
Für dieses Rezept können sehr gut übrig gebliebene Ostereier verwendet werden. Die in Pflanzenöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren wirken sich übrigens positiv auf einen zu hohen Cholesterinspiegel aus.

Freitag, 29. März 2013

Oster-Brunch

Oster-Brunch. Foto: www.ostermenue.de



Oster-Brunch
(Rezepte für 4 Personen)

Ostern: Erst lange schlafen, dann mit den Kindern Ostereier suchen und anschließend in aller Ruhe gemütlich frühstücken. Überraschen Sie ihre Familie am Osterwochenende doch einmal mit einem richtig ausgiebigen Frühstück – mit allem Drum und Dran! Denn was gibt es Schöneres als ein ausführliches Frühstück, das wir uns bei gutem Wetter auf der Terrasse oder dem Balkon schmecken lassen? Da fühlt man sich fast wie im Urlaub...

Unser Osterfrühstück ist natürlich etwas aufwendiger als gewöhnlich und beinhaltet durchaus auch schnelle Pfannengerichte wie z.B. pikante Käsepfannkuchen, Lachs-Kanapees, Ostereier mit leckerem Kräuterdip und einen appetitlichen Obstteller mit würzigem Käse. Dafür bleibt mittags die Küche kalt.

Für das Sonntagsfrühstück brauchen wir: Croissants, Baguette, Toastbrot, süße Brotaufstriche wie Konfitüre, Marmelade und Manuka-Honig sowie eine Auswahl vitaminreicher Früchte wie z.B. Erdbeeren, Feigen, Kiwis und Trauben. Wer es gerne pikant mag, tischt Lachs und Kaviar, Brie oder Camembert, und vielleicht auch ein Gläschen Sekt auf. Hartgekochte Eier dürfen keinesfalls fehlen – schließlich ist Ostern. Dazu Kaffee, Tee sowie Fruchtsäfte und Ostern kann kommen!

Lachs-Kanapees
4 Scheiben Toastbro
t

100 g Meerrettichquark
200 g Räucherlachs
1 hart gekochtes Ei
Dill
Petersilie
Ketakaviar zum Garnieren

Toastbrot leicht anrösten. Diagonal in Dreiecke schneiden und dick mit Meerrettich-Quark bestreichen. Das Ei in Scheiben schneiden. Die Brotdreiecke mit Räucherlachs und Eischeiben belegen. Mit Dillfähnchen, Petersilie und Ketakaviar garnieren.

Pro Person: 270 kcal (1130 kJ), 20,8 g Eiweiß, 14,8 g Fett, 12,8 g Kohlenhydrate


Gefüllte Eier mit Kräuter-Dip
4 hart gekochte Eier
75 g Kräuter-Crème fraîche
100 g Sahne Joghurt
Schnittlauchröllchen

Die hart gekochten Eier schälen und längs halbieren. Kräuter-Crème fraîche mit Joghurt cremig rühren, mit Schnittlauchröllchen bestreuen und zu den Eihälften servieren.

Pro Person: 181 kcal (758 kJ); 9,3 g Eiweiß, 15,0 g Fett, 2,4 g Kohlenhydrate

Pikante Camembert-Pfannkuchen
125 g Mehl
2 Eier
1 Prise Salz
Pfeffer
250 ml Vollmilch
2 EL Sojaöl
150 g Camembert
frisch gehackte Petersilie

Mehl, Eier und Milch zu einem Pfannkuchenteig verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den Camembert entrinden und in Scheiben schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und darin nacheinander vier Pfannkuchen goldgelb ausbacken. Kurz bevor ein Pfannkuchen fertig ist, einige Scheiben Camembert auflegen, die Pfanne mit einem Deckel verschließen und den Camembert leicht anschmelzen lassen. Mit etwas Petersilie bestreut servieren.

Pro Person: 369 kcal (1543 kJ), 15,1 g Eiweiß, 23,0 g Fett, 23,9 g Kohlenhydrate

Ostermenü mit Putenfilet und Käse-Spätzle

Ostermenü mit Putenfilet und Käse-Spätzle. Foto: www.ostermenue.de


Ostermenü mit Putenfilet und Käse-Spätzle
(für 4 Personen)

Blätterteigtaschen mit Blattspinat und Camembert
100 g Blattspinat
1/2 Knoblauchzehe
1 EL Butter
50 g Camembert
4 Scheiben Blätterteig (Fertigprodukt)

Blattspinat waschen, säubern, grob hacken und in etwas Salzwasser 5 Minuten dünsten, anschließend abtropfen lassen. Knoblauchzehe schälen, in hauchdünne Scheiben schneiden und ganz kurz in heißer Butter andünsten. Den Blattspinat zugeben und nochmals 1-2 Minuten erhitzen, anschließend abkühlen lassen. Den Camembert in Würfel schneiden und mit dem Spinat quer auf die Blätterteigscheiben verteilen. Zwei gegenüber liegende Ecken darüber schlagen und leicht andrücken, kurz andrücken. Im vorgeheizten Backofen 200 °C 18-20 Minuten backen.

Filettopf mit Camembert überbacken
200 g Mehl
3 Eier
1/2-1 Tasse Wasser
Salz
oder 800 g fertige Eierspätzle
100 g Champignons
2 Möhren
500 g Putenfilet
6 EL Butter
Pfeffer
Salz
Muskat
125 g Camembert
Petersilie

Mehl, Eier, Wasser und etwas Salz gut verrühren und den Teig so lange schlagen, bis er geschmeidig ist. Champignons putzen, waschen und in Scheiben, die Möhren schälen und in dünne Streifen schneiden. Putenfilet kalt abspülen, trocken tupfen und in zwölf gleich große Medaillons schneiden. Inzwischen einen großen Kochtopf zur Hälfte mit Wasser füllen und zum Kochen bringen, etwas Salz und 1 EL Butter zugeben. Den Spätzleteig von Hand schaben oder mit einem Spätzlehobel bzw. Spätzlepresse in das kochende Wasser geben. Ca. 5 Minuten kochen, mit dem Schaumlöffel herausnehmen, abtropfen lassen. 3 EL Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Die Medaillons von beiden Seiten je 2 Minuten braten. Anschließend würzen, herausnehmen und warm stellen. Champignons und Möhren zugeben und kurz andünsten und leicht würzen. Nochmals 2 EL Butter zugeben und abgetropften Spätzle in der Pfanne kurz durchschwenken. Camembert entrinden und in Scheiben schneiden. Spätzle, Champig­nons, Möhren und Filets in einen Topf geben, mit Camembertscheiben belegen. Im Backofen bei 200 °C 5-6 Minuten überbacken, bis der Käse schmilzt. Mit etwas Petersilie bestreut servieren.

Sahniges Quarkdessert mit Erdbeeren
200 g frische Erdbeeren
125 g süße Sahne
2 EL Zucker
125 g Sahnequark (40 %)
4 cl Maraschino
Zitronenmelisse zum Garnieren.

Erdbeeren waschen und putzen. Zwei schöne Erdbeeren zurückbehalten, die restlichen zur Hälfte pürieren bzw. in kleine Stücke schneiden. Die Sahne aufschlagen, leicht zuckern. Speisequark mit den pürierten Erdbeeren verrühren, mit Maraschino (oder einem anderen Likör) abschmecken und unter die Schlagsahne ziehen. Die Erdbeerstücke unterheben. Die Masse in vier Gläser füllen, mit Erdbeerhälften und Zitronenmelisse garnieren.

Pro Person gesamt: 1085 kcal (4.540 kJ), 60,6 g Eiweiß, 59,9 g Fett, 71,9 g Kohlenhydrate


Gesundheitstipp für die Ostertage

Damit das Festtagsmenü nicht auf den Magen schlägt

Bei reichlichem Essen, insbesondere fetthaltigem, ist Artischockensaft ideal.
Er wird aus frischen Artischockenblättern- und knospen gewonnen und hat einen herb-aromatischen Geschmack. Dem Saft werden wahre Wunderdinge zugesprochen. Verantwortlich dafür sind die im Saft  enthaltenen Bitterstoffe und Cynarin, ein Verwandter der Kaffeesäure. Diese Substanzen fördern den Gallenfluss, helfen somit bei Gallensteinen und unterstützen außerdem die Entgiftungstätigkeit der Leber. Der reichliche Gallenfluss fördert außerdem unseren Fettstoffwechsel. Auch bei Übelkeit, Völlegefühl und Blähungen hat sich Artischockensaft als hilfreich erwiesen. Da er etwas bitter schmeckt, am besten mit Wasser oder Gemüsesäften mixen. Artischockensaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern. Er sollte kurz vor der Mahlzeit getrunken werden.

Karfreitagsmenü mit Doraden in Zitronenöl

Karfreitagsmenü mit Doraden in Zitronenöl. Foto: www.ostermenue.de



Karfreitagsmenü mit Doraden in Zitronenöl
(für 4 Personen)

Jakobsmuscheln auf Wurzelgemüse:

2 kleine Möhren
1 Petersilienwurzel
1 Frühlingszwiebel
1 Limette
8 Jakobsmuscheln
Salz
4 EL Sonnenblumenöl
100 ml Fischfond
Pfeffer

Das Gemüse waschen und putzen. Die Möhren und die Petersilienwurzel stifteln, Frühlingszwiebel in sehr feine Streifen schneiden. 1/2 Limette in Scheiben schneiden, die restliche halbe Limette auspressen. Aus den Jakobsmuscheln das weiße Muskelfleisch und den roten Corail (Rogensack) heraustrennen und gut waschen. Mit dem Limettensaft beträufeln und leicht salzen. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und das Muschelfleisch dazugeben. Bei leichter Hitze etwa 2 Minuten braten, dann herausnehmen und warmstellen. 2 EL Öl in die Pfanne geben. Das Gemüse hineingeben, andünsten, mit dem Fischfond ablöschen und mit Pfeffer und Salz würzen. Das Gemüse mit einem Schöpflöffel aus der Pfanne nehmen, abtropfen lassen und mit den Jakobsmuscheln und einigen Limettenscheiben auf Tellern anrichten.

Pro Person: 146 kcal (611 kJ), 5,6 g Eiweiß, 11,0 g Fett, 5,7 g Kohlenhydrate

Krabbensuppe:

1 Bund Suppengrün
1 Zwiebel
2 EL Sonnenblumenöl
200 ml Fischfond
400 ml heiße Milch
1 EL Weizenstärke
250 g Krabben
2 Eigelb
150 g Schmant
einige Zweige Kerbel
Pfeffer
Salz
1 TL Curry

Suppengrün putzen, waschen und in ganz kleine Würfel schneiden, die Zwiebel schälen und fein würfeln. 2 EL Öl in einem Suppentopf erhitzen und das Gemüse darin kräftig andünsten. Mit dem Fischfond angießen und aufkochen. Die heiße Milch zugießen. Die Weizenstärke in etwas Wasser lösen und die Suppe damit binden. Die Krabben zugeben, die Suppe 5 Minuten köcheln lassen, anschließend vom Herd nehmen. Eigelb mit Schmant verrühren und an die Suppe geben, den Kerbel fein hacken. Die Krabbensuppe mit Pfeffer, Salz und Curry abschmecken und mit etwas Kerbel bestreut servieren.

Pro Person: 312 kcal (1306 kJ), 18,7 g Eiweiß, 21,8 g Fett, 10,3 g Kohlenhydrate

Doraden in Zitronenöl mit Kartoffeln:

2 kleine Doraden (à 450-500 g)
Pfeffer
Salz
1 Zucchini
1 Fenchelknolle
1 kleine Aubergine
1 Fleischtomate
3 Schalotten
3 Knoblauchzehen
800 g Kartoffeln
7 EL Sonnenblumenöl
1 Zitrone
4 Zweige Thymian
500 ml Fischfond, ersatzweise Gemüsebrühe

Bis auf die Schwanzflossen alle Flossen der Doraden abschneiden. Die Fische schuppen und ausnehmen, mit kaltem Wasser gut abbrausen, anschließend trockentupfen und von innen und außen pfeffern und salzen. Das Gemüse putzen und waschen, Zucchini in Stücke, Fenchel in Spalten, Aubergine in Scheiben schneiden und diese nochmals halbieren. Fleischtomate mit heißem Wasser überbrühen, enthäuten, entkernen und in Spalten schneiden, Schalotten und Knoblauchzehen abziehen und fein würfeln. Die Kartoffeln schälen, vierteln, waschen und in Salzwasser garen. 1 EL Öl in einer Kasserolle erhitzen und das Gemüse darin andünsten. Zitrone entsaften, den Saft mit 3 EL Öl verrühren. Die Doraden auf das Gemüse legen, innen und außen mit dem Zitronenöl bepinseln, anschließend mit den Thymianzweigen belegen. Den Fischfond angießen und aufkochen. Die Hitze reduzieren und die Kasserolle mit einem Deckel verschließen. Die Doraden ca. 30-35 Minuten garen, dabei mehrmals mit dem Fond übergießen. Inzwischen die gegarten Kartoffeln gut abtropfen lassen. 3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffeln darin goldbraun braten, pfeffern und salzen. Die Doraden mit dem Gemüse und den Kartoffeln anrichten.

Pro Person: 540 kcal (2260 kJ), 41,8 g Eiweiß, 25,4 g Fett, 35,9 g Kohlenhydrate

Gesamt pro Person: 998 kcal (4178 kJ), 65,8 g Eiweiß, 58,5 g Fett, 51,9g Kohlenhydrate

Süßes Osterfrühstück

Süßes Osterfrühstück. Foto: www.ostermenue.de


Süßes Osterfrühstück
(für 4 Personen)

4 Croissants
4 Rosinenbrötchen
4 Scheiben Hefezopf (ca. 200 g)
Aktiver Manuka-Honig (MGO 100+, gibt’s im Reformhaus)
Schwarze Johannisbeer-Konfitüre
Aprikosen-Konfitüre
150 g Butter

Croissants und Rosinenbrötchen aufschneiden, Hefezopf in fingerdicke Scheiben schneiden, mit Butter, Manuka-Honig oder Konfitüre bestreichen.

Pro Person: 898 kcal (3757 kJ), 12,9 g Eiweiß, 39,7 g Fett, 119,8 g Kohlenhydrate

Hefezopf mit Rosinen
(ergibt ca. 800 g Hefezopf)

500 g Weizenmehl
30 g Hefe
50 g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
60 g Butter
200 ml lauwarme Milch
50 g Rosinen
1 Eigelb

Mehl in eine Schüssel geben, die Hefe darüber krümeln, mit Zucker, Ei, Salz, Butter und der Milch einige Minuten gründlich durchkneten. Den Teig zugedeckt 20 Minuten gehen lassen. Nochmals gut durchkneten, die Rosinen zugeben und leicht einarbeiten. Anschließend den Teig in drei gleichgroße Stücke teilen. Jedes der drei Teile rund wirken und dann zu einem Strang formen. Einige Minuten ruhen lassen und dann die drei Stränge zu der gewünschten Lange ausrollen. Die drei Stränge an einem Ende zusammendrücken und einen Zopf flechten. Auf ein mit etwas Öl eingestrichenes Backblech legen und 20 Minuten gehen lassen. Dann den Zopf vorsichtig mit Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene bei 180 °C 35-40 Minuten backen.

Gesamt: 2667 kcal (1116 kJ), 72,0 g Eiweiß, 58,4 g Fett, 451,6 g Kohlenhydrate.

Pro 100 g: 333 kcal (1393 kJ), 9,0 g Eiweiß, 7,3 g Fett, 56,5 g Kohlenhydrate


Tipp:
Aus dem gleichen Teig lassen sich auch gut Rosinenbrötchen herstellen. Hierzu wiegt man jeweils 60 g Teig ab und backt diesen bei 180 °C ca. 20 Minuten lang.


Gesundheitstipp für die Ostertage

Damit das Festtagsmenü nicht auf den Magen schlägt

Bei reichlichem Essen, insbesondere fetthaltigem, ist Artischocken-Presssaft ideal. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch. Dem Saft werden wahre Wunderdinge zugesprochen. Verantwortlich dafür sind die im Saft  enthaltenen Bitterstoffe und Cynarin, ein Verwandter der Kaffeesäure. Diese Substanzen fördern den Gallenfluss, helfen somit bei Gallensteinen und unterstützen außerdem die Entgiftungstätigkeit der Leber. Der reichliche Gallenfluss fördert außerdem unseren Fettstoffwechsel. Auch bei Übelkeit, Völlegefühl und Blähungen hat sich Artischocken-Presssaft als hilfreich erwiesen. Da er etwas bitter schmeckt, am besten mit Wasser oder Gemüsesäften mixen. Artischocken-Presssaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern. Er sollte kurz vor der Mahlzeit getrunken werden.


Warum sind Ostereier bunt?

Die »bunten Runden« sind aus der österlichen Dekoration nicht mehr wegzudenken. Doch woher kommt dieser Brauch? Die Antwort findet man in der christlichen Religion. In der Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag durften Eier, genau wie viele andere tierische Produkte, nicht verzehrt werden. Damit die Eier in den 40 Tagen des Fastens nicht verderben, wurden sie durch Abkochen haltbar gemacht. Um die Karwochen-Eier von den gewöhnlichen Eiern abzuheben, wurden sie bemalt und geweiht.

Darüber hinaus gelten Eier als Symbol der Fruchtbarkeit, des Lebens und der Wiedergeburt. Ein Ei ist rund, ohne Ecken und Kanten, ohne Anfang oder Ende. Es ist ein Sinnbild der Ewigkeit, in dessen Innerem Leben verborgen liegt. Auch im Grab Jesu lag Leben verborgen, das durch die Auferstehung neu erwachte. Das Ei ist somit ein Bote neuen Lebens. Wer seine Eier in christlicher Tradition färben möchte, bemalt sie mit roter Farbe. Denn Rot steht für das Blut Christi.

Der Brauch, bunte Eier als Dekoration zu verwenden, stammt aus der Ukraine. „Pysanky“ nennt man diese kunstvoll verzierten Eier, die einem Volksglauben nach für das Schicksal der Menschen von Bedeutung sind. Kommen die Ukrainer ihrer Pysanky-Tradition nicht mehr nach, soll der Legende nach eine bis dahin an Ketten gefesselte Bestie über die Menschheit herfallen. Wer an Ostern fleißig Eier bemalt, tut also nicht nur sich, sondern allen Menschen etwas Gutes.


Donnerstag, 28. März 2013

Lebensmittel der Saison: Ostern stehen Eier im Mittelpunkt

Pochiert, gekocht, gebraten oder gestockt: Eier sind nicht nur unglaublich vielseitig, sie sind auch gesund. Zwei bis drei Stück dürfen es pro Woche sein, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Zur Osterzeit sind es meist etwas mehr, denn das symbolträchtige Lebensmittel hat dann Hochkonjunktur. Im Durchschnitt isst jeder Bundesbürger pro Jahr über 200 Eier - und nimmt mit jedem Ei biologisch wertvolles und gut verdauliches Eiweiß, viele Vitamine und Mineralstoffe zu sich. Selbst das immer wieder in Verruf geratene Cholesterin erfüllt im menschlichen Organismus wichtige Aufgaben, auch wenn der Körper nicht auf die Zufuhr mit der Nahrung angewiesen ist. Es ist Baustein jeder Körperzelle, an der Bildung von Hormonen und Vitamin D beteiligt und ist ein Grundstoff der Gallensäuren, die für die Fettverdauung benötigt werden.

Wie lange gekaufte Eier mindestens haltbar sind, muss auf der Verpackung stehen, bei losen Eiern auf einem Schild neben der Ware. Erforderlich sind außerdem der Hinweis "Bei Kühlschranktemperatur aufbewahren - nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums durcherhitzen", Angaben zur Haltungsform der Legehennen, zu Güte- und Gewichtsklasse, die Erläuterung des Erzeugercodes sowie die Kennnummer der Packstelle (letzteres nicht bei lose verkauften Eiern).

Vor dem Kochen sollte man die Eier mit einer Nadel oder einem Eier-Anstecher auf der stumpfen Seite einstechen, um ein Aufplatzen zu verhindern. Platzt das Ei während des Kochens trotzdem, sofort einen Schuss Essig in das Wasser gießen. Die Eier am besten in sprudelnd heißes Wasser geben und etwa acht Minuten kochen. Übrigens: Ein grüner Ring am Dotterrand bei gekochten Eiern beeinträchtigt nicht die Qualität. Er entsteht, wenn die Eier länger als zehn Minuten gekocht werden. Der Ring beruht auf einer chemischen Reaktion vom Eisen im Eigelb und Schwefel im Eiweiß.

Weitere spannende Informationen - zum Beispiel, warum ein Huhn eigentlich so viele Eier legt oder ob Bio-Eier gesünder sind als konventionell erzeugte - finden Sie auf www.was-wir-essen.de in der Rubrik "Tipp der Saison". Dort gibt es auch weitere interessante Links zum Thema.

Fragen rund um Eier und Hennen beantworten Ernährungs- und Agrarwissenschaftler des aid infodienst im Expertenforum "Sie fragen - aid antwortet" auf www.was-wir-essen.de.


Heike Stommel, www.aid.de

Mittwoch, 27. März 2013

Karfreitagsmenü Fischfilet auf Mangold


Karfreitagsmenü Fischfilet auf  Mangold. Foto: www.ostermenue.de

Karfreitagsmenü Fischfilet auf Mangold

(für 4 Personen)

Kartoffelsuppe mit Rahm und Kaviar
500 g Kartoffeln
1 Möhre
1/2 Stange Lauch
1 kleines Stück Knollensellerie
1 Zwiebel
1 Petersilienwurzel
2 EL Olivenöl
1 l Wasser
1 Suppenwürfel
Salz
Pfeffer
Muskat
100 g Schmant
1 kleines Glas Keta-Kaviar (70 g)

Die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Das Gemüse putzen, waschen und in kleine Stücke schneiden. Gemüse und Kartoffeln in Olivenöl 2-3 Minuten andünsten. Den Brühwürfel zugeben und mit kochendem Wasser aufgießen. Bei schwacher Hitze 20 Minuten kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat würzen. Die Suppe vom Herd nehmen und fein pürieren. Den Schmant cremig rühren und unter die Suppe heben. Nochmals nachwürzen. Die Suppe in Teller füllen und auf jede Portion 1-2 TL Kaviar geben.

Pro Person: 236 kcal (988kJ), 6,9 g Eiweiß, 12,7 g Fett, 22,9 g Kohlenhydrate

Fischfilet auf Mangold
250 g Reis mit Wildreis
1 Staude Mangold (ca. 750 g)
1 Möhre
1 kleine Zwiebel
2 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
1/2 Knoblauchzehe
Muskat
4 Kabeljaufilets à 200 g
250 ml Gemüsebrühe
250 ml Weißwein
100 g Schmant

Den Reis nach Packungsaufschrift zubereiten. Inzwischen den Mangold putzen, waschen, Strunk und Stiele entfernen (Anmerkung: Mangoldstiele kann man sehr gut als „falschen Spargel“ verwenden). Die Blätter in mundgerechte Stücke schneiden. Möhre stiften. Zwiebel fein würfeln und in Öl andünsten. Mit wenig Wasser aufgießen. Den Mangold zugeben. Mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Muskat würzen und 10 Minuten dünsten. Fischfilets unter kaltem Wasser abspülen. Gemüsebrühe und Weißwein in einer Fischpfanne erhitzen. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Die Fischfilets zugeben und 12 bis 15 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen. Anschließend die Fischfilets herausnehmen, abtropfen lassen und warm stellen. Den Schmant in den Fischfond einrühren, aufkochen lassen und nochmals abschmecken. Anschließend die Fischfilets mit Sauce, Gemüse und Reis anrichten.

Pro Person: 537 kcal (2248kJ), 45,8 g Eiweiß, 13,8 g Fett, 52,6 g Kohlenhydrate

Räucherfischspieße mit Dip
100 g Schillerlocken
75 g Räucherlachs
1 Zitrone
2 Spalten Galiamelone
100 g Meerrettichquark

Schillerlocken, Lachs, Zitrone und Melone in mundgerechte Stücke schneiden und auf 4 Spieße stecken. Mit einem Klecks Meerrettichquark servieren.

Pro Person: 193 kcal (808kJ), 13,4 g Eiweiß, 12,2 g Fett, 7.2 g Kohlenhydrate


Gesamt: 966 kcal (4044kJ), 66,1 g Eiweiß, 38,7 g Fett, 82,7 g Kohlenhydrate

Karfreitagsmenü mit Lachs und Reis

Karfreitagsmenü mit Lachs und Reis. 
Foto: www.ostermenue.de

Karfreitagsmenü mit Lachs und Reis

(für 4 Personen)

Feldsalat mit Champignons und Hummerkrabben

200 g Feldsalat
1 l Wasser
1 TL Salz
1 Zitrone
2 große Hummerkrabben (à 100 g)
100 g frische Champignons
1 Scheibe Toastbrot
1/2 kleine Knoblauchzehe
100 g Saure Sahne

Feldsalat putzen, waschen, gut abtropfen lassen. Inzwischen das Wasser mit Salz und dem Saft 1/2 Zitrone zum Kochen bringen, die Hummerkrabben darin einige Minuten garen, anschließend heraus nehmen, pulen, den Darm entfernen, in mundgerechte Stücke schneiden und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Brot toasten und in kleine Würfel schneiden. Feldsalat, Hummerstücke und Champignonscheiben auf vier Tellern anrichten. Mit Croutons bestreuen. Knoblauchzehe durchpressen, mit Saurer Sahne und etwas Zitrone verrühren und über den Salat geben.

Pro Person: 108 kcal (452 kJ), 11,4 g Eiweiß, 4,4 g Fett, 5,1 g Kohlenhydrate

Rahm-Suppe mit Kräutern und Lachsstreifen

750 ml Gemüsebrühe oder Gemüsefond
150 ml Sahne
2-3 EL frische, feingewiegte Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Dill)
2 EL Weizenstärke
3 EL Weißwein
2 Eigelb
125 g Lachs
Salz
Pfeffer

Gemüsebrühe zum Kochen bringen. Sahne zugeben und mit der Suppe verrühren. Kräuter zugeben und einige Minuten ziehen lassen. Stärke mit Wein und etwas Wasser verrühren und die Suppe damit binden. Kurz aufkochen lassen. Den in Streifen ge­schnittenen Lachs zugeben und kurz gar ziehen lassen. Die Suppe vom Herd nehmen. Eigelb verquirlen unter die Suppe ziehen. Mit frischen Kräutern bestreut garnieren.

Pro Person: 232 kcal (971 kJ), 10,5 g Eiweiß, 17,8 g Fett, 5,9 g Kohlenhydrate

Lachskotelette mit Kresse-Sauce
4 Lachskoteletts à 160 g
100 g Zuckerschoten
3 EL Butter
150 g Schmant oder Extra Saure Sahne
3 EL Weißwein
1/2 Beet Kresse
200 g Reis mit Wildreis

Den Reis nach Packungsaufschrift zubereiten und die Zuckerschoten in etwas Salzwasser garen. Die Lachskoteletts abspülen, trocken tupfen und in heißer Butter von beiden Seiten 3-4 Minuten braten. Den Schmant in einen Topf geben und unter ständigem Rühren auflösen, Wein und Kresse zugeben, kurz durchziehen lassen, eventuell mit etwas Pfeffer und Zitrone abschmecken. Die Lachskoteletts mit Reis und Zuckerschoten auf vier Tellern anrichten und mit Kresse-Rahmsauce servieren.

Pro Person: 676 kcal (2830 kJ), 38,6 g Eiweiß, 37,9 g Fett, 42,4 g Kohlenhydrate


Pro Person gesamt: 1016 kcal (4.253 kJ), 60,5 g Eiweiß, 60,1 g Fett, 53,2 g Kohlenhydrate


Gesundheits-Tipp fürs Ostermenü

Artischocke hilft beim Verdauen
Es heißt zwar immer wieder, Fischgerichte seien fettarm, aber über die Zubereitung, die Sauce  und die Beilagen kommen trotzdem größere Mengen Fett auf uns zu. Denn an Feiertagen spart kaum jemand an Fett. Das gilt auch für unser Ostermenü und was gut schmeckt, kann manchmal ganz schön auf den Magen schlagen. Hier hilft ein Verdauungscocktail aus 0,2 l Tomatensaft und 2 EL Artischockensaft, z. B. von Schoenenberger, gibt es in Reformhaus und Apotheke. Die Wirkstoffe der Artischocke verbessern die Fettverdauung und regen den Gallenfluss an. Da Artischockensaft etwas bitter schmeckt, am besten mit Obst- oder Gemüsesaft mischen. Am besten trinken Sie diesen Verdauungscocktail bereits kurz vor der Mahlzeit. Lassen Sie es sich schmecken!

Samstag, 23. März 2013

Spargel mit Lachsfilet und Zitronengras-Sauce

Spargel mit Lachsfilet und Zitronengras-Sauce. Foto: Wirths PR


Spargel mit Lachsfilet und Zitronengras-Sauce
(für 4 Personen)

1 kg mehlig kochende Kartoffeln
1 kg Spargel
1 TL Butter
Zucker
Salz
800 g Lachsfilet
Saft von 1/2 Zitrone
100 g Butter
0,15 l Spargelsud
0,1 l Sahne
Muskat
1 Schalotte
2 Stängel Zitronengras
2 EL Weißer Burgunder
1/4 l kalte Gemüsebrühe
30 g Weizenmehl
3 Eigelb
1 Prise Salz
Pfeffer
Muskat
1-2 EL Zitronensaft
1 Schuss Weißer Burgunder
2-3 EL Sahne
1 Flasche Weißer Burgunder (Deutsches Weintor eG)

Die Kartoffeln schälen, waschen und in Salzwasser gar kochen. Spargel vom Kopf bis zum Fußende mit einem scharfen Messer dünn schälen und die Endstücke großzügig abschneiden. In einem hohen Spargeltopf Wasser erhitzen, Butter, 1 TL Zucker und 1 Prise Salz zugeben und die Spargelstangen hineinstellen. Darauf achten, dass die Köpfe gerade aus dem Wasser ragen. Je nach Dicke der Stangen 15 bis 20 Minuten kochen. Die Lachsfilets kalt abbrausen, trocken tupfen, leicht salzen und mit Zitronensaft beträufeln. In einer Pfanne 40 g Butter erhitzen und die Lachsfilets von beiden Seiten einige Minuten braten. Inzwischen die Kartoffeln abgießen und ausdämpfen lassen. Durch eine Kartoffelpresse in einen Topf drücken. Spargelsud und Sahne zugeben, mit 1/2 TL Salz, 1 TL Zucker und etwas Muskat würzen und das Ganze mit dem Schneebesen solange schlagen, bis das Püree schön glatt ist. Für die Sauce die Schalotte abziehen und fein würfeln, das Zitronengras in kleine Stücke schneiden. In einem kleinen Topf 2 EL Wein und 2 EL Gemüsebrühe erhitzen, Zwiebelwürfel und Zitronengras zugeben. Das Ganze auf 1 EL Flüssigkeit reduzieren, durch ein Sieb gießen. In einem zweiten Topf Mehl mit der restlichen Gemüsebrühe glatt rühren. Eigelb unterziehen und die Sauce im heißen Wasserbad bis zum Eindicken mit dem Rührbesen schlagen. Dann die restliche Butter unterrühren und die Holländische Sauce mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den Zwiebel-Zitronengras-Sud zugeben und die Sauce mit Zitronensaft, Wein und Sahne abschmecken. Den Spargel mit Lachsfilet, Kartoffelpüree und Zitronengras-Sauce servieren. Dazu schmeckt ein kühles Glas Weißer Burgunder.

Pro Person: 1009 kcal (4224 kJ), 53,1 g Eiweiß, 67,0 g Fett, 46,8 g Kohlenhydrate


Der Wein zum Spargel

Der Weiße Burgunder aus der Serie „Exclusiv trocken“ der Pfälzer Winzergenossenschaft Deutsches Weintor eG ist ein idealer Wein zum Spargel. Die Trauben dieses eleganten, trockenen Weines wachsen begünstigt vom mediterranen Klima der Pfalz und werden in Ilbesheim zu charaktervollen trockenen Weinen in besonderer Qualität veredelt. Der Weiße Burgunder von Deutsches Weintor ist ein ausdrucksvoller, weicher Wein mit pikanter Fruchtsüße und feinherbem Nachhall. Sein feines, elegantes Bukett hat eine leicht nussige Note. Er passt besonders gut zu Spargel, zu leichten Geflügelgerichten, Frikassee, feinem Fisch wie z. B. Lachs oder mildem Frischkäse.

Der Weiße Burgunder von Deutsches Weintor eG ist im Lebensmitteleinzelhandel, in Kauf- und Warenhäusern erhältlich. Linktipp: www.weintor.de


Freitag, 22. März 2013

Karfreitag und Ostern

Osterbäckerei. Foto: www.ostermenue.de


Warum wir Karfreitag und Ostern feiern

Mit den Ostertagen endet wieder die Fastenzeit. Viele unterziehen sich in dieser Zeit einer körperlichen und geistigen Reinigung, indem sie in den 40 Tagen nach Aschermittwoch aus religiösen oder aus gesundheitlichen Gründen auf den Genuss von Fleisch, aber auch auf Luxusgüter wie z.B. Zigaretten verzichten. 

Den Schlusspunkt und gleichzeitig den Höhepunkt der Fastenzeit bildet der Karfreitag, an dem wir der Kreuzigung Jesu gedenken. Bis heute wird an diesem Tage traditionell Fisch verzehrt. Der klassische Karfreitagsfisch war früher der Kabeljau. Da es vor der Einführung der (Tief-) Kühltechnik sehr schwierig war, frischen Seefisch in küstenfernen Gegenden anzubieten, wurde er entweder auf Stockgerüsten an der frischen Luft getrocknet und als Stockfisch angeboten oder als Klippfisch durch Salzen und Trocknen haltbar gemacht. Vor der Zubereitung mussten Stockfisch und Klippfisch erst ausgiebig gewässert werden. Da der Karfreitag sowohl Fasten- als auch Feiertag ist, muss das Fischmahl heutzutage nicht mehr ganz so karg ausfallen. So können wir am Karfreitag guten Gewissens auch aufwendigere Fischgerichte auf den Tisch bringen, wie z. B. Forelle blau oder auch Edelfisch wie frischen Lachs.

Mit dem Osterfest feiern wir dagegen die Auferstehung Christi. Da wir dieses Fest jeweils am Sonntag nach dem ersten Frühlingsmond begehen, symbolisiert es außerdem das Frühlingserwachen der Natur. Jetzt grünt und blüht es wieder im Garten und in der Tierwelt werden die ersten Jungen geboren. Daher zählt auch das Lamm als Frühlingsbote bis heute zu den klassischen Osterfestbraten – gleichgültig, ob als Lammrücken zubereitet oder als knusprige Lammkeule.


Lust auf Lamm zu Ostern


Die Osterlämmer gehören zu Ostern wie die Osterhasen und Ostereier. Gerade zu diesem kirchlichen Fest kommt traditionell überdurchschnittlich viel Lammfleisch auf den Tisch, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit.

Schafe werden bevorzugt auf Weiden gehalten. Diese artgerechte Haltung und die natürliche Futtergrundlage sind Voraussetzung für besonders aromatisches und zartes Fleisch. Die zu Ostern geschlachteten Lämmer sind allerdings bereits erheblich älter und wurden schon 2012 geboren. Die Zahl der Mutterschafe in NRW ist in den vergangenen fünf Jahren um mehr als zwanzig Prozent gesunken. Bei einem Bestand von 100 000 Mutterschafen wurden im vergangenen Jahr etwa gleich viele Lämmer geschlachtet.

Dass das Lamm in Form des Osterbratens noch immer eine bedeutende Rolle spielt, zeigt die Statistik: Etwa 15 Prozent der von privaten Haushalten eingekauften Menge an Lammfleisch entfällt auf die Woche vor Ostern. Dabei kaufen Kunden in erster Linie frische Lammkeulen, deren Anteil an den Festtagseinkäufen bei mehr als 60 Prozent liegt. Gemessen am gesamten Fleischeinkauf in der vorösterlichen Woche bringt es Schaffleisch dann auf einen Marktanteil von knapp 6,5 Prozent - verglichen mit dem etwa einen Prozent, um den sich sein Marktanteil im Durchschnitt des Jahres bewegt, ein herausragender Wert. Insgesamt ist der Lammfleischverzehr der Verbraucher in Deutschland seit Jahren relativ konstant und liegt bei 700 Gramm pro Kopf und Jahr und im EU-Vergleich im unteren Drittel.

Die Preise für Lammfleisch sind gegenüber dem Vorjahr um etwa zehn Prozent gesunken. Nach Aussage der Schlachtbetriebe in NRW liegt das daran, dass derzeit Lämmer aus England günstig nach Deutschland kommen und damit das allgemeine Preisniveau drücken.

Wo es in Nordrhein-Westfalen Lammfleisch direkt vom Bauern gibt, ist unter www.landservice.de oder beim Schafzuchtverband zu erfahren:

Donnerstag, 21. März 2013

Osterbäckerei - Tolle Rezepte

Osterbäckerei - Tolle Backrezepte zu Ostern.  Foto: Wirths PR


Osterkränze mit Ostereiern

(ergibt ca. 8 Kränze)

250 g Weizenmehl
20 g Hefe
50 ml Milch
25 g Butter
25 g Zucker
1 Ei
1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
geriebene Zitronenschale
Eigelb (zum Bestreichen)
8 Ostereier zum Einsetzen
Zuckerstreusel zum Bestreuen

Mehl in eine Rührschüssel sieben, Hefe darüber bröckeln, lauwarme Milch und Butter zugeben. Alles miteinander verrühren. Anschließend Zucker und die restlichen Zutaten bis auf das Eigelb und die Ostereier zugeben. Alles gut verkneten und 20 Minuten gehen lassen. Den Teig nochmals gut durchkneten und in sechzehn gleichgroße Stücke teilen. Die Teigstücke auf einer bemehlten Arbeitsfläche in gleichlange, etwa 30 cm lange Rollen formen. Jeweils zwei Rollen nebeneinander legen und daraus einen kleinen Zopf flechten. Den Zopf ringförmig auf ein Backblech setzen und die Enden zusammendrücken. Mit dem verquirlten Eigelb bestreichen, ein Osterei in die Mitte des Kranzes setzen und den Teig nochmals einige Minuten gehen lassen. Anschließend im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 20-22 Minuten backen. Nach dem Erkalten mit Zuckerstreusel bestreuen.

Pro Osterkranz: 239 kcal (1000 kJ), 11,5 g Eiweiß, 9,7 g Fett, 26,5 g Kohlenhydrate


Hahn und Osterhase

3 kleine Eier
110 g Zucker
1 Prise Salz
90 g Butter
125 ml Eierlikör
50 g geriebene Mandeln
1 TL Zitronensaft
einige Tropfen Bittermandel-Aroma oder Mandelöl
75 g Weizenmehl
60 g Weizenstärke
1 TL Backpulver
Puderzucker
Zuckerguss zum Dekorieren

Eier, Zucker, Salz und Butter schaumig-glatt rühren. Eierlikör, Mandeln, Zitronensaft und Bittermandel-Aroma zufügen und gut verquirlen. Mehl und Stärke mit Backpulver mischen und nach und nach unterrühren. Die Osterhasen- und die Hahnform gut mit Butter fetten und bemehlen. Die Masse in die Backformen füllen und bei 180 °C ca. 35 Minuten backen. Nach dem Erkalten aus der Form lösen und mit Puderzucker und Zuckerguss dekorieren.

Gesamt: 2419 kcal (10126 kJ), 39,2 g Eiweiß, 126,2 g Fett, 252,1 g Kohlenhydrate


Osterlamm

150 g Butter
110 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
1 TL Zitronensaft
2 große Eier
100 g Weizenmehl
60 g Weizenstärke
1 gestr. TL Backpulver
1/2 TL Zimt
Puderzucker

Butter mit Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronensaft gut verrühren. Die Eier zugeben und unterrühren. Mehl mit Stärke, Backpulver und Zimt mischen, unterheben und gut verrühren. Die Masse in eine gefettete und bemehlte Lammform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 45 Minuten backen. Nach dem Erkalten aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben.

Gesamt: 2257 kcal (9448 kJ), 24,2 g Eiweiß, 132,8 g Fett, 241,8 g Kohlenhydrate