Posts mit dem Label Leichte Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Leichte Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 12. August 2013

Fischpfanne Neptun mit Krabben

Fischpfanne Neptun mit Krabben. Foto: Wirths PR

Fischpfanne Neptun mit Krabben
(für 4 Personen)

500 g Thunfisch
200 g Krabben
8 EL Olivenöl
Saft von 1/2 Zitrone
2 Fleischtomaten
2 kleine Zucchini
4 Frühlingszwiebeln
1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
2 Zwiebeln
Petersilie
Rosmarin
Thymian
Salz
Pfeffer
2 Knoblauchzehen

Thunfisch und Krabben kalt abbrausen und abtropfen lassen. Thunfisch trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Aus 4 EL Olivenöl und Zitronensaft eine Marinade zubereiten, Thunfisch und Krabben darin marinieren. Das Gemüse putzen und waschen. Tomaten enthäuten, Kerne entfernen und in Stücke schneiden. Zucchini halbieren und in Scheiben, Frühlingszwiebeln in Stücke, Paprikaschoten in Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Die Kräuter kalt abbrausen und gut abtropfen lassen, Petersilie fein wiegen. Das Gemüse in 2 EL Olivenöl gar dünsten, mit Petersilie, Rosmarin, Thymian, Salz und Pfeffer würzen. Thunfisch und Krabben aus der Marinade nehmen und abtropfen lassen. Knoblauchzehen abziehen und fein hacken. In einer Wokpfanne 2 EL Olivenöl erhitzen. Knoblauch, Thunfischstücke und Krabben zugeben und rundherum kross anbraten. Das Gemüse unterheben und kurz mit erhitzen. Dazu schmecken Röstkartoffeln oder knuspriges Brot

Pro Person: 470 kcal (1967 kJ), 39,8 g Eiweiß, 30,9 g Fett, 7,6 g Kohlenhydrate
  

Gesundheits-Tipp
Artischocke hilft beim Verdauen
Es heißt zwar immer wieder, die mediterrane Küche sei besonders leicht, in den südlichen Ländern wird jedoch bei der Zubereitung selten mit Fett und Öl gegeizt. Und das kann ganz schön auf den Magen schlagen. Hier hilft ein Verdauungscocktail aus 200 ml Tomatensaft und 2 EL Artischocken-Presssaft, z. B. von Schoenenberger, gibt es im Reformhaus. Die Wirkstoffe der Artischocke verbessern die Fettverdauung und regen den Gallenfluss an. Da Artischocken-Presssaft etwas bitter schmeckt, mischt man ihn am besten mit Gemüsesaft. Damit dieser Gesundheitscocktail am besten wirkt, sollte er kurz vor dem Essen getrunken werden.


Sonntag, 28. Juli 2013

Gefüllte Zucchini

Gefüllte Zucchini. Foto: Wirths PR

Gefüllte Zucchini
(für 4 Personen)

3 Zucchini
1 rote Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 EL Olivenöl
125 ml Milch
200 g Reibekäse
Öl zum Ausstreichen der Form
2 EL Kräuter (Rosmarin, Basilikum, Thymian, Petersilie)

Zwei Zucchini waschen, längs halbieren, aushöhlen und in kochendem Wasser einige Minuten blanchieren. Die Paprikaschoten, die Zwiebel, den Knoblauch und die dritte Zucchini fein würfeln und in heißem Olivenöl einige Minuten andünsten. Eine feuerfeste Form mit Öl ausstreichen, die Zucchinihälften hineinlegen und mit dem Gemüse füllen. Die Milch erhitzen und den Reibekäse darin lösen. Die Käsesauce über die Zucchinihälften gießen mit Kräutern bestreuen. Die Zucchini im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten überbacken.

Pro Person: 318 kcal (1328 kJ), 10,8 g Eiweiß, 26,3 g Fett, 9,7 g Kohlenhydrate 

Zucchini
Beim Kauf müssen Zucchini druckfest und von glänzend grüner Farbe sein. Gelbe Flecken und weiche Stellen sind ein Zeichen von Überlagerung. Im Handel erhält man meist die grünfarbenen Zucchini. Es gibt aber auch gelbe, cremeweiße oder grüngelbe Zucchini. Je kleiner und frischer sie sind, desto intensiver ist der Geschmack. Sie sind etwa 1-2 Wochen im Kühlschrank haltbar. Roh und geraspelt schmecken sie besonders gut mit Möhren oder Äpfeln. Ansonsten kann man Zucchini dünsten, braten, schmoren, panieren, füllen oder überbacken. Will man sie in Öl braten, so sollte man sie in Scheiben schneiden, salzen, 10 min stehen lassen und anschließend abspülen und abtropfen. Sie nehmen dann weniger Öl auf.
100 g Zucchini enthalten: 19 kcal (79 kJ), 1,6 g Eiweiß, 0,4 g Fett, 2,2 g Kohlenhydrate, 2,2 g Ballaststoffe


Wok-Gemüse mit Rind

Wok-Gemüse mit Rind. Foto: Wirths PR

Wok-Gemüse mit Rind
(für 4 Personen)

250 g Reis
100 g Champignons
2 Karotten
100 g Lauch
1 rote Paprikaschote
2 Chilischoten
3 rote Zwiebeln
einige Blatt Spitzkohl oder Chinakohl
50 g Soja-Sprossen (aus Glas oder Dose)
50 g Zuckerschoten
400 g mageres Rindfleisch
1 walnussgroßes Stück Ingwerwurzel
3 EL Sesamöl
Salz
Pfeffer
4 EL Sojasauce
4 EL Sherry
1 TL Zucker
Chinagewürz
1 Tasse Gemüsebrühe
1-2 TL Weizenstärke

Den Reis nach Packungsangabe kochen. Inzwischen das Gemüse putzen und waschen. Champignons vierteln, Karotten in Stifte, Lauch in Ringe, Paprikaschote in Stücke, Chilischoten in dünne Ringe schneiden, dabei die Kerne entfernen. Zwiebeln abziehen und in Stücke schneiden. Die Spitzkohlblätter in mundgerechte Stücke schneiden. Die Sojasprossen abtropfen lassen. Das Rindfleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und in 2-3 cm große Würfel schneiden. Ingwer schälen und fein hacken. 2 EL Sesamöl in einer Wok-Pfanne erhitzen und darin das Fleisch kräftig anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und im Wok nach oben schieben. 1 EL Sesamöl zugeben und das Gemüse darin unter vorsichtigem Umrühren braten, nach 5 Minuten Zuckerschoten, Sojasprossen, Kohl und Ingwer zugeben. Sojasauce und Sherry angießen, mit Zucker, Salz und Chinagewürzmischung würzen. Die Gemüsebrühe angießen, Stärke mit Wasser anrühren und zugeben, die Sauce aufkochen und nochmals nachwürzen. Mit dem Reis servieren.

Pro Person: 471 kcal (1972 kJ), 30,5 g Eiweiß, 10,4 g Fett, 59,4 g Kohlenhydrate


Freitag, 19. Juli 2013

Salate sind ideal für die schlanke Linie

Salate sind reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sind äußerst figurfreundlich, denn sie enthalten wenig Kalorien und kaum Fett. Das ist wichtig für alle, die noch ein paar Pfund abspecken wollen. Auch stecken reichlich sättigende Ballaststoffe in frischem Salat, die zugleich die Verdauung anregen. Wer noch mehr für seine Figur tun will, sollte zum Salat einen Entschlackungscocktail trinken. Dazu mixen Sie 2 EL Brennnessel- oder Löwenzahn-Presssaft (gibt’s im Reformhaus oder in der Apotheke) mit Wasser oder Gemüsesaft und schmecken den Drink mit etwas Salz, Pfeffer und ganz wenig Muskat ab. Die Pflanzen-Presssäfte aus Brennnessel und Löwenzahn fördern die Entwässerung und Entschlackung und eignen sich ideal zur Unterstützung von Reduktionsdiäten.

Bohnen-Tomatensalat mit Schafskäse. Foto: Wirths PR

Bohnen-Tomatensalat mit Schafskäse
(für 4 Personen)

1 kleine Dose weiße Bohnen (425 ml Inhalt)
100 g schwarze Oliven
4 Tomaten
1 kleine rote Chilischote
einige Blätter Lollo-Bianco
200 g Schafskäse
1/2 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer
2 EL Aceto Bianco
4 EL Olivenöl
Petersilie
80 ml Schoenenberger Löwenzahn-Presssaft
800 ml Tomatensaft
Muskat

Die Bohnen und Oliven abtropfen lassen, die Tomaten in Scheiben, die Chilischote in feine Ringe schneiden, dabei die Trennwände entfernen. Die Salatblätter putzen, waschen und mundgerecht zerkleinern. Die Salatzutaten vorsichtig mischen und auf Tellern anrichten. Den Schafskäse etwas zerbröckeln und darüber geben. Die Knoblauchzehe schälen und durch die Presse drücken. Salz, Pfeffer und Knoblauch mit Aceto Bianco und Olivenöl verrühren und die Sauce über den Bohnensalat träufeln. Etwas Petersilie fein hacken und über den Salat streuen. Den Löwenzahn-Presssaft mit dem Gemüsesaft mischen, mit Pfeffer, Salz und Muskat abschmecken und den Entschlackungscocktail zu dem Salat servieren.

Pro Person: 352 kcal (1473 kJ), 15,0 g Eiweiß, 23,2 g Fett, 18,5 g Kohlenhydrate


Freitag, 3. Mai 2013

Blumenkohl-Brokkoli-Gratin Siena

Blumenkohl-Brokkoli-Gratin Siena . Foto: Wirths PR

Blumenkohl-Brokkoli-Gratin Siena
(für 4 Personen)

1 kleiner Blumenkohl
300 g Brokkoli
250 g Penne
4 Tomaten
250 g Mozzarella
etwas Butter
0,2 l Sahne
2 Eier
Salz
Pfeffer aus der Mühle
fein gewiegte Petersilie

Das Gemüse waschen und putzen. Den Brokkoli und den Blumenkohl in Salzwasser ca. 8 Minuten garen, herausnehmen und abtropfen lassen. Gleichzeitig die Penne in kochendem Salzwasser ca. 7 Minuten „al dente“ garen, abgießen und abtropfen lassen. Die Tomaten in kleine Würfel, Mozzarella in Scheiben schneiden. Den Blumenkohl und den Brokkoli in kleine Röschen zerteilen. Eine Auflaufform mit Butter ausstreichen und einen Großteil der Nudeln hinein geben. Darauf als zweite Schicht das bunt vermischte Gemüse geben und die restlichen Penne obenauf verteilen. Die Sahne mit den Eiern, Salz und Pfeffer verquirlen und über das Gratin geben. Etwa 20 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 225 °C garen, kurz herausnehmen, mit den Mozzarella-Scheiben belegen und weitere 3-4 Minuten überbacken, bis der Käse leicht zerläuft. Mit fein gewiegter Petersilie garniert servieren.

Pro Person: 664 kcal (2780 kJ), 30,8 g Eiweiß, 37,2 g Fett, 51,4 g Kohlenhydrate 


Blumenkohl
Blumenkohl aus heimischen Gebieten bekommt man zwischen Juni und Oktober. Nach dem Kauf sollte der Kohl nur 1-2 Tage aufbewahrt werden, möglichst bei Temperaturen um null Grad. Vor dem Verarbeiten legt man den Blumenkohl eine halbe Stunde mit dem Strunk nach oben in Salzwasser. Dieser Arbeitsschritt ist vor allem bei Freilandgemüse wichtig, um eventuelle „Bewohner“ zu vertreiben Blumenkohl wird meistens gekocht und mit einer hellen Sauce serviert. Er kann aber auch überbacken, gebraten, in Butter gedünstet oder nach kurzem Blanchieren als Rohkost zubereitet werden. Blumenkohl ist eines unserer gesündesten Gemüse.

100 g roher Blumenkohl enthalten: 18 kcal (75 kJ), 2,1 g Eiweiß, 0,2 g Fett, 3,2 g Kohlenhydrate, 2 g Ballaststoffe, 69 mg Vitamin C, 328 mg Kalium