Posts mit dem Label Geflügelgerichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geflügelgerichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. August 2013

Cholesterinarme Rezepte: Winzersalat mit Hähnchenbrust

Cholesterinarme Rezepte: Winzersalat mit Hähnchenbrust 
und Pistazienkernöl Foto: Wirths PR

Cholesterinarme Rezepte: 
Winzersalat mit Hähnchenbrust und Pistazienkernöl
(für 4 Personen)

100 g Friséesalat
50 g Radicchio
200 g rote und weiße Trauben
1 kleine Birne
100 g Blauschimmelkäse
2 Hähnchenbrüste (ca. 400 g)
6 EL Traubenkernöl
Salz
Pfeffer
Paprikapulver
2 EL milder Weißweinessig
800 ml Gemüsesaft
80 ml Artischocken-Presssaft (Apotheke oder Reformhaus)

Die Salate putzen, waschen und in mundgerechte Stücke zupfen. Die Trauben halbieren und entkernen. Die Birne von Stielansatz und Kerngehäuse befreien und in dünne Spalten schneiden. Den Käse würfeln. Die Hähnchenbrüste kalt abbrausen, trocken tupfen, leicht ölen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver einreiben und in 2 EL heißem Traubenkernöl rundum braun anbraten. Warmhalten und anschließend tranchieren. Aus Weißweinessig, Salz, Pfeffer und dem restlichen Öl ein Dressing zubereiten, die Salate darin kurz marinieren. Die Salate mit den Weintrauben, den Birnenstücken, dem Käse und dem Hähnchenfleisch auf Tellern anrichten und mit etwas Dressing beträufeln. Den Gemüsesaft mit dem Artischockensaft (gut für den Cholesterinspiegel) 0verquirlen, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Am besten vor der Mahlzeit trinken.

Pro Person: 475 kcal (1.988 kJ), 28,2 g Eiweiß, 31,7 g Fett, 17,9 g Kohlenhydrate, 83 mg Cholesterin

Cholesterinkiller Artischocke
Die Inhaltsstoffe der Artischocke können den Cholesterinspiegel senken. Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die  Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleichzeitig wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt.                            
Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (gibt es in Apotheke und Reformhaus). Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.



Samstag, 15. Juni 2013

Cholesterinarme Rezepte: Bandnudeln auf chinesische Art

Cholesterinarme Rezepte: 
Bandnudeln auf chinesische Art. Foto: Wirths PR

Cholesterinarme Rezepte: 
Bandnudeln auf chinesische Art
(für 4 Personen)

250 g Bandnudeln, eifrei
1 große Zwiebel
2 EL Sesamöl
400 g Hühnerbrustfilet
2 EL Sake
125 ml Brühe
1 rote Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
1 kleine Dose Champignons
1 kleine Dose junge Erbsen
1/2 Dose Bambussprossen
1/2 Glas Bohnenkeime
1 Msp. Sambal Oelek
3 EL Sojasauce
Pfeffer
Currypulver
2 EL Cashewkerne

Bandnudeln nach Packungsanweisung garen, abgießen und abtropfen lassen. Zwiebel abziehen und würfeln, in Sesamöl andünsten. Hähnchenbrustfilet waschen, abtupfen, in Streifen schneiden, zu den Zwiebeln geben und anbraten. Mit Sake ablöschen, Brühe zugießen. Paprikaschoten halbieren, putzen, waschen und würfeln. Zusammen mit dem abgetropften Gemüse in die Pfanne geben. Zehn Minuten dünsten lassen. Mit Sambal Oelek, Sojasauce, Pfeffer und Curry pikant abschmecken. Bandnudeln zugeben und kurz mit erhitzen. Cashewkerne ohne Fett in einer Pfanne anrösten und vor dem Servieren über die Nudeln streuen.

Pro Person: 523 kcal (2.188 kJ), 36,4 g Eiweiß, 19,3 g Fett, 50,2 g Kohlenhydrate, 66 mg Cholesterin


Samstag, 8. Juni 2013

Cordon bleu vom Truthahn

Cordon bleu vom Truthahn. Foto: Wirths PR/Zott

Cordon bleu vom Truthahn
(für 4 Personen)

4 Truthahnschnitzel à 120 g (aus der Brust)
Salz
Pfeffer
Paprikapulver
4 Scheiben gekochter Schinken à 20 g
4 Scheiben Emmentaler
30 g Mehl
1-2 Eier
100 g Semmelbrösel
7 EL Olivenöl
500 g festkochende Kartoffeln
3 Frühlingszwiebeln
1/2 rote Paprikaschote
20 g roh geräucherter Speck
1 EL Schnittlauchröllchen
Feldsalat
1 Zitrone

Für die Cordon bleus in die Truthahnschnitzel eine Tasche einschneiden oder die Schnitzel vom Metzger als Schmetterlingsschnitzel zuschneiden lassen. Die Schnitzel innen und außen würzen, jeweils mit einer Schinken- und Käsescheibe füllen und fest zusammendrücken. In Mehl wenden, durch das verrührte Ei ziehen und dann in den Semmelbröseln panieren. 4 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Cordon bleus auf beiden Seiten jeweils 3-4 Minuten schön knusprig braun braten. Die Kartoffeln waschen, mit Wasser bedecken und ca. 20 Minuten kochen, abseihen und auskühlen lassen, pellen und in Scheiben schneiden. Die Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe, die Paprikaschote in kleine Würfel schneiden. Den Speck in feine Streifen schneiden. 3 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Kartoffeln und Speck zugeben und unter Wenden braten, die Frühlingszwiebeln und die Paprikaschoten zugeben und noch kurz weiterbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Schnittlauch bestreuen. Die Cordon bleus und die Bratkartoffeln auf Tellern anrichten. Mit Feldsalat und Zitronenachteln garnieren.

Pro Person: 610 kcal (2553 kJ), 47,2 g Eiweiß, 30,8 g Fett, 35,5g Kohlenhydrate


Freitag, 31. Mai 2013

Cholesterinarme Rezepte: Curry-Risotto mit Huhn

Cholesterinarme Rezepte: Curry-Risotto mit Huhn. 
Foto: Wirths PR

Cholesterinarme Rezepte: Curry-Risotto mit Huhn

(für 4 Personen)

2 kleine Zwiebeln
2 Frühlingszwiebeln
1 Möhre
6 EL Sojaöl
250 g Risotto-Reis
1/2 l Gemüsebrühe
1-2 EL Curry
Kreuzkümmel
Koriander
400 g Hühnerbrust
2 Scheiben Ananas
80 ml Schoenenberger Artischocken-Presssaft
800 ml Tomatensaft
Muskat

Zwiebeln schälen und fein würfeln, Frühlingszwiebeln in Ringe, die Möhre in dünne Stifte schneiden. Alles in 3 EL Öl andünsten. 250 g Risotto-Reis zugeben und unter Rühren erhitzen, bis die Körner glasig sind und glänzen. Gemüsebrühe angießen und alles einkochen, dabei mit Curry, Kreuzkümmel und etwas Koriander kräftig würzen. Inzwischen die Hühnerbrust kalt abbrausen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Hühnerfleisch in 3 EL Öl knusprig anbraten. Ananas in Stücke schneiden, kurz mitbraten und mit dem Fleisch unter das Curry-Risotto heben. Den Artischocken-Presssaft mit dem Tomatensaft mischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Am besten eine Viertelstunde vor dem Essen trinken.

Pro Person: 538 kcal (2.252 kJ), 32,4 g Eiweiß, 18,2 g Fett, 61,4 g Kohlenhydrate, 62 mg Cholesterin

Cholesterinkiller Artischocke
Die Inhaltsstoffe der Artischocke können den Cholesterinspiegel senken.             Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die  Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleichzeitig wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt.                            
Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (erhältlich in Apotheke und Reformhaus, z. B. von Schoenenberger). Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.



Mittwoch, 29. Mai 2013

Artischockensaft senkt den Cholesterinspiegel

Nudeln mit Hähnchenbrust. Foto: Wirths PR

Artischocken-Presssaft wird aus frischen Artischockenblättern- und knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch. Dem Saft werden wahre Wunderdinge zugesprochen. Verantwortlich dafür sind die im Saft  enthaltenen Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin, ein Verwandter der Kaffeesäure.

Diese Substanzen fördern den Gallenfluss. Sie helfen somit bei Gallensteinen und unterstützen die Entgiftungstätigkeit der Leber. Gleichzeitig kann der Cholesterolgehalt des Blutes durch die Artischocke auf dreifache Weise gesenkt werden:

1. Artischocken-Presssaft wirkt choleretisch - er steigert die Gallenproduktion und fördert den Gallenfluss. Dadurch hat er eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Es wird insbesondere Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden und damit auch Cholesterin.

2. Das restliche Cholesterin wird im Körper verstoffwechselt. Aus seinem Grundgerüst werden Gallensäuren gebildet und somit unter Artischockeneinnahme auch mehr verbraucht. Dies begründet auch die Wirksamkeit bei Verdauungsbeschwerden.
3. Die Wirkstoffe der Artischocke hemmen die Cholesterol-Synthese.

Im Rahmen einer cholesterinbewussten Ernährung ist die Verwendung von Artischocken-Presssaft daher ideal. Die Wirkung der Inhaltsstoffe betreffend ist der Frischpflanzenpresssaft anderen Darbietungsformen signifikant überlegen.

Auch in der Arteriosklerose-Vorbeugung spielen die Wirkstoffe der Artischocke eine wichtige Rolle. Bei Übelkeit, Völlegefühl und Blähungen hat sich der gesunde Saft als hilfreich erwiesen. Da er etwas bitter schmeckt, am besten mit Wasser oder Gemüsesäften mixen. Artischocken-Presssaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern. Am besten 15 Minuten vor der Mahlzeit trinken.

Nudeln mit Hähnchenbrust
(für 4 Personen)

250 g gedrehte Nudeln, eifrei
4 kleine Fenchelknollen
2 EL Olivenöl
400 g Hähnchenbrust
Salz
Pfeffer
Kräuter der Provence
80 ml Schoenenberger Artischocken-Presssaft
800 ml Tomatensaft
Muskat

Nudeln nach Packungsaufschrift kochen, anschließend abgießen und abschrecken. Inzwischen Fenchel in dünne Scheiben schneiden und in einer beschichteten Pfanne in heißem Olivenöl anbraten. Herausnehmen und warm stellen. Hähnchenbrust von beiden Seiten anbraten, salzen, pfeffern und mit Kräutern der Provence würzen, anschließend in mundgerechte Stücke schneiden. Fenchelscheiben auf  vier Teller verteilen, darauf die Nudeln und das Hähnchenfleisch anrichten. Den Artischocken-Presssaft mit dem Tomatensaft mischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Am besten eine Viertelstunde vor dem Essen trinken.

Pro Person: 447 kcal (1871 kJ), 38,8 g Eiweiß, 7,6 g Fett, 56,5 g Kohlenhydrate, 62 mg Cholesterin

Sonntag, 19. Mai 2013

Laktosefreie Rezepte: Reispfanne mit Putencurry

Laktosefreie Rezepte: Reispfanne mit Putencurry. Foto: Wirths PR



Laktosefreie Rezepte: Reispfanne mit Putencurry
(für 4 Personen)

500 g Putenbrust
250 g Reis mit Wildreis
3 EL Sonnenblumenöl 
1 walnussgroßes Stück Ingwerwurzel
4 Aprikosenhälften (frisch oder aus der Dose)
250 g Ananas, in Scheiben
Pfeffer
Salz
200 ml laktosefreie Schlagsahne
100 ml Kokosmilch (ersatzweise 3-4 EL Kokosflocken)
Currypulver
1 EL Stärke
5 EL laktosefreie Milch 
75 g Cashewkerne
einige Blättchen Zitronenmelisse

Das Fleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und in Würfel schneiden. Den Reis nach Packungsanweisung zubereiten. Ingwerwurzel fein würfeln, die Aprikosen halbieren und in dünne Spalten schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, Aprikosen und die halbierten Ananasscheiben darin kurz andünsten, herausnehmen und warm stellen. Das Putenfleisch in dem Bratfett rundum anbraten. Pfeffern, salzen und den Ingwer zugeben. Die Schlagsahne und die Kokosmilch angießen und mit reichlich Curry pikant würzen. Die Stärke in etwas Milch auflösen und die Sauce damit leicht binden. Die Cashewkerne in einer zweiten Pfanne rösten. Die gebratenen Aprikosen und Ananasscheiben auf Teller verteilen, das Putengeschnetzelte mit dem Reis darauf anrichten und mit Cashewkernen und in Streifen geschnittener Zitronenmelisse bestreuen. 

Pro Person: 736 kcal (3081 kJ), 38,2 g Eiweiß, 31,3 g Fett, 71,5 g Kohlenhydrate 

Samstag, 18. Mai 2013

Laktosefreie Rezepte: Putengeschnetzeltes mit Gemüse

Laktosefreie Rezepte: Putengeschnetzeltes mit Gemüse. Foto: Wirths PR


Putengeschnetzeltes mit Gemüse
(für 4 Personen)

600 g Putenbrust
3 EL Öl
Salz
weißer Pfeffer
1200 g gemischtes Gemüse
0,3 l laktosefreie Milch
150 g Bergkäse 
4-5 EL Tomatenmark
Salz
Pfeffer
Basilikum
3-4 Knoblauchzehen
einige Blättchen Basilikum

Putenbrust mit kaltem Wasser abbrausen, trocken tupfen und schnetzeln . In heißem Öl kurz anbraten, salzen und pfeffern. Gemüse dazugeben. Knoblauchzehen schälen, in dünne Scheiben schneiden und mitdünsten. Inzwischen die Milch erhitzen, den Bergkäse entrinden, klein schneiden und in der heißen Milch auflösen. Tomatenmark in die Käsesauce einrühren, salzen und pfeffern. Basilikum in dünne Streifen schneiden und unter die Sauce heben. Einige Minuten ziehen lassen, jedoch nicht zum Kochen bringen. Den Pfanneninhalt auf vier Tellern verteilen und mit der Käsesauce übergießen. Mit Basilikum garnieren.

Pro Person: 560 kcal (2344 kJ), 26,0 g Eiweiß, 30,5 g Fett, 18,2 g Kohlenhydrate

Mittwoch, 3. April 2013

Curry-Risotto mit Huhn


Curry-Risotto mit Huhn. Foto: Wirths PR

Curry-Risotto mit Huhn

(für 4 Personen)

2 kleine Zwiebeln
2 Frühlingszwiebeln
1 Möhre
4 EL Sonnenblumenöl
200 g Risottoreis
0,4 l Gemüsebrühe
1-2 EL Curry
Kreuzkümmel
Koriander
400 g Hühnerbrust
120 g frische Ananas

Zwiebeln schälen und fein würfeln, Frühlingszwiebeln in Ringe, die Möhre in dünne Stifte schneiden. Alles in 2 EL Öl andünsten. 250 g Risottoreis zugeben und unter Rühren erhitzen, bis die Körner glasig sind und glänzen. Gemüsebrühe angießen und alles einkochen, dabei mit Curry, Kreuzkümmel und etwas Koriander kräftig würzen. Inzwischen die Hühnerbrust kalt abbrausen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Hühnerfleisch in 2 EL Öl knusprig anbraten. Ananas in Stücke schneiden, kurz mitbraten und mit dem Fleisch unter das Curry-Risotto heben.

Pro Person: 412 kcal (1725 kJ), 29,6 g Eiweiß, 12,7 g Fett, 44,9 g Kohlenhydrate