Posts mit dem Label Cholesterinarme Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cholesterinarme Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. August 2013

Cholesterinarme Rezepte: Winzersalat mit Hähnchenbrust

Cholesterinarme Rezepte: Winzersalat mit Hähnchenbrust 
und Pistazienkernöl Foto: Wirths PR

Cholesterinarme Rezepte: 
Winzersalat mit Hähnchenbrust und Pistazienkernöl
(für 4 Personen)

100 g Friséesalat
50 g Radicchio
200 g rote und weiße Trauben
1 kleine Birne
100 g Blauschimmelkäse
2 Hähnchenbrüste (ca. 400 g)
6 EL Traubenkernöl
Salz
Pfeffer
Paprikapulver
2 EL milder Weißweinessig
800 ml Gemüsesaft
80 ml Artischocken-Presssaft (Apotheke oder Reformhaus)

Die Salate putzen, waschen und in mundgerechte Stücke zupfen. Die Trauben halbieren und entkernen. Die Birne von Stielansatz und Kerngehäuse befreien und in dünne Spalten schneiden. Den Käse würfeln. Die Hähnchenbrüste kalt abbrausen, trocken tupfen, leicht ölen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver einreiben und in 2 EL heißem Traubenkernöl rundum braun anbraten. Warmhalten und anschließend tranchieren. Aus Weißweinessig, Salz, Pfeffer und dem restlichen Öl ein Dressing zubereiten, die Salate darin kurz marinieren. Die Salate mit den Weintrauben, den Birnenstücken, dem Käse und dem Hähnchenfleisch auf Tellern anrichten und mit etwas Dressing beträufeln. Den Gemüsesaft mit dem Artischockensaft (gut für den Cholesterinspiegel) 0verquirlen, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Am besten vor der Mahlzeit trinken.

Pro Person: 475 kcal (1.988 kJ), 28,2 g Eiweiß, 31,7 g Fett, 17,9 g Kohlenhydrate, 83 mg Cholesterin

Cholesterinkiller Artischocke
Die Inhaltsstoffe der Artischocke können den Cholesterinspiegel senken. Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die  Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleichzeitig wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt.                            
Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (gibt es in Apotheke und Reformhaus). Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.



Mittwoch, 14. August 2013

Cholesterinarme Rezepte: Tsatsiki mit Oliven

Cholesterinarme Rezepte: 
Tsatsiki mit Oliven. Foto: Wirths PR

Cholesterinarme Rezepte: Tsatsiki mit Oliven
(für 4 Personen)

1 Salatgurke
2-3 Knoblauchzehen
2 EL fein gehackter Dill
1 EL fein gehackte Minze
500 g Sahne Joghurt
5 EL Olivenöl
Pfeffer
Salz
1 Glas griechische schwarze Oliven
250 g Fladenbrot

Die Salatgurke waschen und grob raspeln, Knoblauchzehen abziehen und auspressen. Dill und Minze mit kaltem Wasser abbrausen, abtropfen lassen und fein wiegen. Die geraspelte Gurke unter den Joghurt heben, mit Knoblauch, Dill, Minze und Olivenöl verrühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Dazu schwarze Oliven und Fladenbrot reichen.


Pro Person: 553 kcal (2.314 kJ), 10,7 g Eiweiß, 39,5 g Fett, 38,7 g Kohlenhydrate, 14 mg Cholesterin

Samstag, 10. August 2013

Cholesterinarme Rezepte: Fisch-Curry

Cholesterinarme Rezepte: Fisch-Curry. 
Foto: Wirths PR

Cholesterinarme Rezepte: Fisch-Curry
(für 4 Personen)

250 g Basmatireis
1 rote Zwiebel
2 Möhren
1 säuerlicher Apfel (z.B. Boskoop)
500 g Kabeljaufilet
Saft einer halben Zitrone
3 EL Sojaöl
Salz
Pfeffer
Currypulver
1 EL Zucker
100 ml Apfelsaft
1 TL Weizenstärke
2 EL Kokosraspeln
1 EL gehackte Pistazien
Petersilie

Reis nach Packungsanweisung garen. Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Möhren waschen, schälen und in Stifte schneiden. Apfel entkernen und in Spalten schneiden. Kabeljau säubern, mit Zitronensaft beträufeln und mundgerecht würfeln. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Möhren ca. 5 Minuten darin dünsten. Apfelspalten und Fischwürfel dazugeben, alles mit Salz, Pfeffer, Curry und Zucker würzen. Apfelsaft dazugeben und das Fisch-Curry abgedeckt bei geringer Hitze ca. 8-10 Minuten garen. Mit etwas Stärke binden. Kokosraspeln in einer Pfanne ohne Fett rösten. Reis mit gehackten Pistazien vermischen. Fisch-Curry mit Kokosraspeln bestreuen. Zusammen mit dem Reis auf einem Teller anrichten und mit Petersilie garnieren.

Pro Person: 450 kcal (1884 kJ),  26,6 g Eiweiß, 10,9 g Fett, 60,6 g Kohlenhydrate, 38 mg Cholesterin


Freitag, 26. Juli 2013

Cholesterinarme Rezepte: Chili con Carne

Cholesterinarme Rezepte: 
Chili con Carne. Foto: Wirths PR

Cholesterinarme Rezepte: Chili con Carne
(für 4 Personen)

250 g Kidney Bohnen
2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
250 g Rinder-Hackfleisch (möglichst mager)
1 kleine grüne Paprikaschote
1 kleine rote Paprikaschote
3 rote Chilischoten
2 EL Tomatenmark
1 kleine Dose geschälte Tomaten
1/2 Dose Mais
Salz
Chilipulver

Kidney Bohnen 11/2 Stunden kochen (oder zuvor 12 Stunden einweichen und dann 45 Minuten kochen). Zwiebeln und Knoblauchzehe abziehen, fein würfeln, in heißem Olivenöl scharf anbraten. Hackfleisch zugeben und unter ständigem Rühren ca. 5 Minuten braten. Paprika und Chilischote waschen, putzen. Paprika in kleine Würfel schneiden, die Chilis sehr fein würfeln. Mit Tomatenmark, Tomaten, Mais und den abgetropften Kidney Bohnen an das Hackfleisch geben. Alles nochmals 15 Minuten kochen lassen. Mit Salz und Chilipulver  pikant nachwürzen.


Pro Person: 472 kcal (1975 kJ), 31,0 g Eiweiß, 15,9 g Fett, 50,5 g Kohlenhydrate, 44 mg Cholesterin

-----------------------------

Die süßesten Tierbabys der Welt – Video
http://newspol.de/die-suessesten-tierbabys-der-welt/

Sonntag, 21. Juli 2013

Cholesterinarme Rezepte: Schwäbischer Zwiebelrostbraten

Cholesterinarme Rezepte: 
Schwäbischer Zwiebelrostbraten. Foto: Wirths PR


Cholesterinarme Rezepte: 

Schwäbischer Zwiebelrostbraten

(für 4 Personen)

4 Rumpsteaks à 150 g
4 EL Sonnenblumenöl
4 Zwiebeln
250 g Spätzle
Petersilie

Die Rumpsteaks kalt abbrausen und mit Küchenkrepp trocken tupfen, leicht klopfen und den Rand mehrmals einkerben. Mit etwas Öl bestreichen und das Fleisch einige Minuten ruhen lassen. Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Die Spätzle nach Packungsanweisung zubereiten. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Rumpsteaks darin von beiden Seiten scharf anbraten und dann pro Seite nochmals 3-4 Minuten braten. Die Rumpsteaks aus der Pfanne nehmen, pfeffern, salzen und warm stellen. Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden und in dem heißen Bratfett schön kross braten. Rumpsteaks mit Zwiebeln und Spätzle auf Tellern anrichten und mit etwas Petersilie garnieren. Dazu schmeckt Weißkrautsalat.

Pro Person: 524 kcal (2193 kJ), 42,5 g Eiweiß, 18,6 g Fett, 46,1 g Kohlenhydrate, 128 mg Cholesterin


Gesundheitstipp
Achten Sie auf Ihren Cholesterinspiegel
Wer gerne Fleisch isst, sollte sich unbedingt cholesterinbewusst ernähren. Eine ballaststoffreiche Ernährung (viel Obst, Gemüse , Kartoffeln und Vollkornprodukte) helfen uns dabei. Gut ist auch die Artischocke. Denn ihre Inhaltsstoffe können den Cholesterinspiegel senken. Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die  Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleichzeitig wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt. Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (erhältlich in Reformhaus und Apotheke). Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.

Samstag, 20. Juli 2013

Cholesterinarme Rezepte: Nudeln mit Filet

Artischockensaft senkt den Cholesterinspiegel

Artischocken-Presssaft wird aus frischen Artischockenblättern- und knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch. Dem Saft werden wahre Wunderdinge zugesprochen. Verantwortlich dafür sind die im Saft  enthaltenen Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin, ein Verwandter der Kaffeesäure.  Diese Substanzen fördern den Gallenfluss. Sie helfen somit bei Gallensteinen und unterstützen die Entgiftungstätigkeit der Leber. Gleichzeitig kann der Cholesterolgehalt des Blutes durch die Artischocke auf dreifache Weise gesenkt werden:

1. Artischocken-Presssaft wirkt choleretisch - er steigert die Gallenproduktion und fördert den Gallenfluss. Dadurch hat er eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Es wird insbesondere Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden und damit auch Cholesterin.
2. Das restliche Cholesterin wird im Körper verstoffwechselt. Aus seinem Grundgerüst werden Gallensäuren gebildet und somit unter Artischockeneinnahme auch mehr verbraucht. Dies begründet auch die Wirksamkeit bei Verdauungsbeschwerden.
3. Die Wirkstoffe der Artischocke hemmen die Cholesterol-Synthese.

Im Rahmen einer cholesterinbewussten Ernährung ist die Verwendung von Artischocken-Presssaft daher ideal. Die Wirkung der Inhaltsstoffe betreffend ist der Frischpflanzenpresssaft anderen Darbietungsformen signifikant überlegen.

Auch in der Arteriosklerose-Vorbeugung spielen die Wirkstoffe der Artischocke eine wichtige Rolle. Bei Übelkeit, Völlegefühl und Blähungen hat sich der gesunde Saft als hilfreich erwiesen. Da er etwas bitter schmeckt, am besten mit Wasser oder Gemüsesäften mixen. Artischocken-Presssaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern. Am besten 15 Minuten vor der Mahlzeit trinken.

Cholesterinarme Rezepte: 
Nudeln mit Filet. Foto: Wirths PR


Nudeln mit Filet
(für 4 Personen)

400 g Rinderfilet
4 EL Sojasauce
7 EL Sherry
1 Stange Lauch
200 g Egerlinge oder Champignons
250 g gedrehte Nudeln, eifrei
Salz
2 EL Olivenöl
100 ml Weißwein
Pfeffer
Ingwer
Schnittlauch
80 ml Schoenenberger Artischocken-Presssaft
800 ml Tomatensaft
Muskat

Rinderfilet in hauchdünne Scheiben schneiden und in der Sojasauce und dem Sherry 20 Minuten marinieren. Inzwischen den Lauch waschen, putzen, längs vierteln und in 2 cm lange Streifen, die geputzten Pilze in Scheiben schneiden. Nudeln nach Packungsaufschrift in Salzwasser kochen, abgießen, abschrecken. Inzwischen die Filetscheiben pfeffern, in heißem Olivenöl kräftig anbraten, salzen, anschließend aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Lauch und Pilze knackig anbraten, mit Wein ablöschen. Filetscheiben zugeben, würzen, auf den Nudeln anrichten, mit Schnittlauch garnieren. Den Artischocken-Presssaft mit dem Tomatensaft mischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Pro Person: 471 kcal (1972 kJ), 35,3 g Eiweiß, 12,4 g Fett, 53,7 g Kohlenhydrate, 51 mg Cholesterin


Freitag, 19. Juli 2013

Cholesterinarme Rezepte: Schweinefleisch mit Curry

Cholesterinarme Rezepte: Schweinefleisch mit Curry. Foto: Wirths PR


Cholesterinarme Rezepte: Schweinefleisch mit Curry

(für 4 Personen)

600 g mageres Schweinefleisch
4 Aprikosenhälften
4 EL Aprikosensaft
3 Frühlingszwiebeln
250 g Langkorn-Reis
Salz
100 g Erbsen (aus der Dose)
2 EL Sesamöl
Pfeffer
1-2 TL Currypulver
1/4 l Hühnerbrühe (Instant)
2-3 EL Sojasauce
Zucker
2-3 EL Stärke
einige Basilikumblättchen

Schweinefleisch waschen, trocken tupfen und in dünne Streifen schneiden. Aprikosenhälften abtropfen lassen und durchschneiden. Frühlingszwiebeln putzen, waschen, in schräge Ringe schneiden. Reis nach Packungsanweisung in Salzwasser garen, Erbsen kurz vor Ende der Garzeit unter den Reis rühren. Sesamöl erhitzen, Fleisch darin kurz anbraten, herausnehmen, salzen und pfeffern. Currypulver und Zwiebelringe im Bratenfond andünsten, Hühnerbrühe, Aprikosensaft und Sojasauce dazugeben und würzen. Aufkochen lassen, mit Stärke verrühren, Fleisch und Aprikosen zugeben. Zusammen mit dem Reis auf  einem Teller anrichten und mit Basilikumblättchen garniert servieren.

Pro Person: 580 kcal (2.436 kJ),  41,4 g Eiweiß, 10,8 g Fett, 70,0 g Kohlenhydrate, 83 mg Cholesterin


Cholesterinarme Rezepte: Marinierte Filetspieße mit Apfel-Kartoffel-Pfanne

Cholesterinarme Rezepte: 
Marinierte Filetspieße mit Apfel-Kartoffel-Pfanne. Foto: Wirths PR 

Cholesterinarme Rezepte: 
Marinierte Filetspieße mit Apfel-Kartoffel-Pfanne
(für 4 Personen)

800 g fest kochende Kartoffeln
Salz
1 Schweinefilet (ca. 500 g)
6 EL Sonnenblumenöl (für die Marinade)
1 EL Aceto Balsamico
2 TL Paprikapulver, mittelscharf
1/2 TL Chilipulver
2-3 Salbeizweige
2-3 Rosmarinzweige
schwarzer Pfeffer
2 säuerliche Äpfel
4 Frühlingszwiebeln
5 EL Sonnenblumenöl zum Braten
1/2 Bund Petersilie

Die Kartoffeln in Salzwasser garen, anschließend abkühlen lassen, schälen und in Scheiben schneiden. Inzwischen das Schweinefilet in 12 möglichst gleich große Scheiben schneiden. Aus Öl, Aceto Balsamico, Paprika- und Chilipulver, Salbei, Rosmarin und etwas Pfeffer eine Marinade anrühren und die Filetscheiben darin 1 Stunde marinieren. Anschließend die marinierten Filetscheiben quer auf vier Spieße stecken. Die Äpfel vierteln, Stielansatz und Kerngehäuse entfernen. Die Viertel in dünne Scheiben, die Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden. 3 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Kartoffeln darin rundum braun anbraten. Apfelstücke und Frühlingszwiebeln zugeben und 5-7 Minuten mitbraten. Salzen, pfeffern und mit der fein gehackten Petersilie würzen. Inzwischen die Filetspieße in einer zweiten großen Pfanne in dem restlichen Öl von beiden Seiten ca. 2-3 Minuten braten, dabei leicht salzen.

Pro Person: 479 kcal (2.005 kJ), 32,2 g Eiweiß, 20,8 g Fett, 39,8 g Kohlenhydrate, 69 mg Cholesterin


Donnerstag, 18. Juli 2013

Cholesterinarme Rezepte: Hüftsteak mit Folienkartoffeln

Cholesterinarme Rezepte: 
Hüftsteak mit Folienkartoffeln und Quark. Foto: Wirths PR

Cholesterinarme Rezepte: 
Hüftsteak mit Folienkartoffeln und Quark
(für 4 Personen)

4 große Kartoffeln (à 250 g)
400 g Magerquark
100 g Joghurt
2 EL Zwiebelwürfel
Schnittlauchröllchen
Salz
Pfeffer
4 Hüftsteaks à 175 g
4 EL Sonnenblumenöl

Die Kartoffeln mit einer Bürste gut säubern, in Alufolie einwickeln und im vorgeheizten Ofen bei 220 °C ca. 45-50 Minuten garen. Quark mit Joghurt cremig rühren, Zwiebeln und Schnittlauch unterheben, mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Die Steaks mit kaltem Wasser abbrausen und trocken tupfen. 4 EL Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen und die Steaks darin von beiden Seiten 3 Minuten braten. Salzen und pfeffern. Die Kartoffeln aus der Alufolie lösen und aufschneiden. Den Kräuterquark darauf geben und mit den Steaks servieren.


Pro Person: 541 kcal (2265 kJ), 56,5 g Eiweiß, 15,7 g Fett, 41,7 g Kohlenhydrate, 92 mg Cholesterin

Sonntag, 30. Juni 2013

Cholesterinarme Rezepte: Gebratene Dorade

Gebratene Dorade auf Ratatouille mit Ofenkartoffeln. 
Foto: Wirths PR

Cholesterinarme Rezepte: 
Gebratene Dorade auf Ratatouille mit Ofenkartoffeln
(für 4 Personen)

2 kleine Doraden (à 450-500 g)
5 EL Olivenöl
2 EL Zitronensaft
Pfeffer
Salz
6 Schalotten
2 Knoblauchzehen
2 Frühlingszwiebeln
1 kleine Aubergine
2 Zucchini
4 Tomaten
1 kleine gelbe Paprikaschote
1 kleine grüne Paprikaschote
Kräuter der Provençe (Thymian, Majoran, Rosmarin, Bohnenkraut, Oregano, Lavendel)
1 kg Kartoffeln
Rosmarin
Meersalz
Olivenöl zum Braten der Doraden

Bis auf die Schwanzflossen alle Flossen der Doraden abschneiden. Die Fische schuppen und ausnehmen, mit kaltem Wasser gut abbrausen, anschließend trockentupfen. 2 EL Olivenöl mit 2 EL Zitronensaft verrühren und die Fische von innen und außen damit bestreichen und pfeffern und salzen. Schalotten und Knoblauchzehen abziehen. Die Schalotten halbieren, die Knoblauchzehen in dünne Scheibchen schneiden. Das Gemüse waschen und putzen. Aubergine in Stücke, die Zucchini in Scheiben schneiden. Die Tomaten vierteln. Die Paprikaschoten halbieren, Kerngehäuse und die weißen Scheidewände entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden. 

Die Kartoffeln schälen, waschen, mit Küchenkrepp trocken tupfen und in 5 mm breite Scheiben schneiden. Die Kartoffelscheiben in 2 EL Olivenöl wenden. Ein Backblech mit Backpapier belegen, die Kartoffelscheiben darauf legen, mit frisch gezupftem Rosmarin und Meersalz bestreuen und im Backofen bei 200 °C goldbraun backen. Inzwischen 1 EL Olivenöl in einer großen Kasserolle erhitzen und das Gemüse darin kurz andünsten. Pfeffern, salzen und mit Kräutern der Provençe kräftig würzen. In einer großen Fischpfanne reichlich Olivenöl erhitzen und die Doraden darin von jeder Seite 3-4 Minuten braten. Anschließend herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Die Doraden mit dem Gemüse anrichten, dazu die Ofenkartoffeln servieren.

Pro Person: 593 kcal (2482 kJ), 41,1 g Eiweiß, 30,3 g Fett, 37,8 g Kohlenhydrate, 107 mg Cholesterin


Samstag, 15. Juni 2013

Cholesterinarme Rezepte: Bandnudeln auf chinesische Art

Cholesterinarme Rezepte: 
Bandnudeln auf chinesische Art. Foto: Wirths PR

Cholesterinarme Rezepte: 
Bandnudeln auf chinesische Art
(für 4 Personen)

250 g Bandnudeln, eifrei
1 große Zwiebel
2 EL Sesamöl
400 g Hühnerbrustfilet
2 EL Sake
125 ml Brühe
1 rote Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
1 kleine Dose Champignons
1 kleine Dose junge Erbsen
1/2 Dose Bambussprossen
1/2 Glas Bohnenkeime
1 Msp. Sambal Oelek
3 EL Sojasauce
Pfeffer
Currypulver
2 EL Cashewkerne

Bandnudeln nach Packungsanweisung garen, abgießen und abtropfen lassen. Zwiebel abziehen und würfeln, in Sesamöl andünsten. Hähnchenbrustfilet waschen, abtupfen, in Streifen schneiden, zu den Zwiebeln geben und anbraten. Mit Sake ablöschen, Brühe zugießen. Paprikaschoten halbieren, putzen, waschen und würfeln. Zusammen mit dem abgetropften Gemüse in die Pfanne geben. Zehn Minuten dünsten lassen. Mit Sambal Oelek, Sojasauce, Pfeffer und Curry pikant abschmecken. Bandnudeln zugeben und kurz mit erhitzen. Cashewkerne ohne Fett in einer Pfanne anrösten und vor dem Servieren über die Nudeln streuen.

Pro Person: 523 kcal (2.188 kJ), 36,4 g Eiweiß, 19,3 g Fett, 50,2 g Kohlenhydrate, 66 mg Cholesterin


Freitag, 31. Mai 2013

Cholesterinarme Rezepte: Curry-Risotto mit Huhn

Cholesterinarme Rezepte: Curry-Risotto mit Huhn. 
Foto: Wirths PR

Cholesterinarme Rezepte: Curry-Risotto mit Huhn

(für 4 Personen)

2 kleine Zwiebeln
2 Frühlingszwiebeln
1 Möhre
6 EL Sojaöl
250 g Risotto-Reis
1/2 l Gemüsebrühe
1-2 EL Curry
Kreuzkümmel
Koriander
400 g Hühnerbrust
2 Scheiben Ananas
80 ml Schoenenberger Artischocken-Presssaft
800 ml Tomatensaft
Muskat

Zwiebeln schälen und fein würfeln, Frühlingszwiebeln in Ringe, die Möhre in dünne Stifte schneiden. Alles in 3 EL Öl andünsten. 250 g Risotto-Reis zugeben und unter Rühren erhitzen, bis die Körner glasig sind und glänzen. Gemüsebrühe angießen und alles einkochen, dabei mit Curry, Kreuzkümmel und etwas Koriander kräftig würzen. Inzwischen die Hühnerbrust kalt abbrausen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Hühnerfleisch in 3 EL Öl knusprig anbraten. Ananas in Stücke schneiden, kurz mitbraten und mit dem Fleisch unter das Curry-Risotto heben. Den Artischocken-Presssaft mit dem Tomatensaft mischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Am besten eine Viertelstunde vor dem Essen trinken.

Pro Person: 538 kcal (2.252 kJ), 32,4 g Eiweiß, 18,2 g Fett, 61,4 g Kohlenhydrate, 62 mg Cholesterin

Cholesterinkiller Artischocke
Die Inhaltsstoffe der Artischocke können den Cholesterinspiegel senken.             Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die  Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleichzeitig wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt.                            
Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (erhältlich in Apotheke und Reformhaus, z. B. von Schoenenberger). Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.



Donnerstag, 30. Mai 2013

Cholesterinarme Rezepte: Bratheringe

Cholesterinarme Rezepte: Bratheringe. Foto: Wirths PR


Cholesterinarme Rezepte: Bratheringe

(für 4 Personen)

4 grüne Heringe (à 150 g)
(ausgenommen und entgrätet)
Salz
Pfeffer
2 EL Mehl
4 EL Sojaöl
1/2 l Wasser
1/8 l Weißweinessig
2 Zwiebeln
1 TL Senfkörner
5-6 Pfefferkörner
2-3 Wacholderbeeren
einige Zweige Dill

Die Heringe waschen, trocken tupfen, von innen und außen salzen, pfeffern und mehlieren. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Heringe darin von beiden Seiten goldbraun braten. Abkühlen lassen. Für die Herstellung der Marinade das Wasser mit dem Essig erhitzen, die Gewürze zugeben und kurz aufkochen. Abkühlen lassen und die Bratheringe in die Marinade legen und zwei bis drei Tage ziehen lassen.

Pro Person: 421 kcal (1761 kJ), 15,2 g Eiweiß, 37,4 g Fett, 5,0 g Kohlenhydrate, 90 mg Cholesterin 


Warenkunde Hering
Der Hering ist ein Fisch mit festem Fleisch, kräftigem Geschmack und vielen kleinen Gräten. Sein Fett- und Eiweißgehalt schwankt je nach Saison. Der frische Hering, auch grüner Hering genannt, ist von Juli bis Dezember im Handel erhältlich. Er schmeckt am besten gebraten oder in Kräuter- oder Weinsud gegart. Wir kennen den Hering aber auch als Rollmops bzw. Bratrollmops, als Brathering oder Bismarckhering. Beliebt sind auch Heringsfilets in Tomaten- und anderen Saucen. Leicht gesalzene Heringe, die im Ganzen geräuchert werden, bezeichnet man als Bückling. Unter Matjes versteht man dagegen den “jungfräulichen” Hering, der noch nicht gelaicht hat. Er wird von Mai bis Juli gefangen und ist sehr fettreich.

Mittwoch, 29. Mai 2013

Artischockensaft senkt den Cholesterinspiegel

Nudeln mit Hähnchenbrust. Foto: Wirths PR

Artischocken-Presssaft wird aus frischen Artischockenblättern- und knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch. Dem Saft werden wahre Wunderdinge zugesprochen. Verantwortlich dafür sind die im Saft  enthaltenen Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin, ein Verwandter der Kaffeesäure.

Diese Substanzen fördern den Gallenfluss. Sie helfen somit bei Gallensteinen und unterstützen die Entgiftungstätigkeit der Leber. Gleichzeitig kann der Cholesterolgehalt des Blutes durch die Artischocke auf dreifache Weise gesenkt werden:

1. Artischocken-Presssaft wirkt choleretisch - er steigert die Gallenproduktion und fördert den Gallenfluss. Dadurch hat er eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Es wird insbesondere Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden und damit auch Cholesterin.

2. Das restliche Cholesterin wird im Körper verstoffwechselt. Aus seinem Grundgerüst werden Gallensäuren gebildet und somit unter Artischockeneinnahme auch mehr verbraucht. Dies begründet auch die Wirksamkeit bei Verdauungsbeschwerden.
3. Die Wirkstoffe der Artischocke hemmen die Cholesterol-Synthese.

Im Rahmen einer cholesterinbewussten Ernährung ist die Verwendung von Artischocken-Presssaft daher ideal. Die Wirkung der Inhaltsstoffe betreffend ist der Frischpflanzenpresssaft anderen Darbietungsformen signifikant überlegen.

Auch in der Arteriosklerose-Vorbeugung spielen die Wirkstoffe der Artischocke eine wichtige Rolle. Bei Übelkeit, Völlegefühl und Blähungen hat sich der gesunde Saft als hilfreich erwiesen. Da er etwas bitter schmeckt, am besten mit Wasser oder Gemüsesäften mixen. Artischocken-Presssaft gibt es in Apotheken und Reformhäusern. Am besten 15 Minuten vor der Mahlzeit trinken.

Nudeln mit Hähnchenbrust
(für 4 Personen)

250 g gedrehte Nudeln, eifrei
4 kleine Fenchelknollen
2 EL Olivenöl
400 g Hähnchenbrust
Salz
Pfeffer
Kräuter der Provence
80 ml Schoenenberger Artischocken-Presssaft
800 ml Tomatensaft
Muskat

Nudeln nach Packungsaufschrift kochen, anschließend abgießen und abschrecken. Inzwischen Fenchel in dünne Scheiben schneiden und in einer beschichteten Pfanne in heißem Olivenöl anbraten. Herausnehmen und warm stellen. Hähnchenbrust von beiden Seiten anbraten, salzen, pfeffern und mit Kräutern der Provence würzen, anschließend in mundgerechte Stücke schneiden. Fenchelscheiben auf  vier Teller verteilen, darauf die Nudeln und das Hähnchenfleisch anrichten. Den Artischocken-Presssaft mit dem Tomatensaft mischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Am besten eine Viertelstunde vor dem Essen trinken.

Pro Person: 447 kcal (1871 kJ), 38,8 g Eiweiß, 7,6 g Fett, 56,5 g Kohlenhydrate, 62 mg Cholesterin

Montag, 27. Mai 2013

Cholesterinarm: Bohnen-Tomaten-Topf mit Lamm

Cholesterinarm: Bohnen-Tomaten-Topf 
mit Lamm. Foto: Wirths PR

Cholesterinarm: Bohnen-Tomaten-Topf mit Lamm

(für 4 Personen)

250 g weiße Bohnen
750 ml Wasser
1 Bund Suppengrün
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
500 g Tomaten
500 g mageres Lammfleisch (aus Schulter oder Keule)
1 Würfel Gemüsebrühe
Bohnenkraut
3-4 Zweige Petersilie
Koriander
Salz
Pfeffer
2 EL Tomatenmark
1 Schuss Rotwein

Bohnen über Nacht in 3/4 l Wasser einweichen. Suppengrün putzen, waschen und grob zerkleinern. Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Tomaten häuten und würfeln. Das Lammfleisch in 2-3 cm große Stücke schneiden. Bohnen, Suppengrün, Zwiebeln und Knoblauch mit dem Suppenwürfel und dem Bohnenkraut im Einweichwasser zugedeckt 30 Minuten kochen. Danach das Lammfleisch und die Tomatenwürfel zugegeben. Mit Petersilie, Koriander, Salz, Pfeffer, Tomatenmark und Rotwein kräftig würzen und nochmals 30 Minuten kochen. Mit Petersilie bestreut servieren. Dazu schmeckt Fladenbrot und Rotwein.

Pro Person: 493 kcal (2064 kJ), 38,6 g Eiweiß, 24,1 g Fett, 29,5 g Kohlenhydrate, 88 mg Cholesterin


Gesundheitstipp
Achten Sie auf Ihren Cholesterinspiegel
Wer gerne Fleisch isst, sollte sich unbedingt cholesterinbewusst ernähren. Eine ballaststoffreiche Ernährung (viel Obst, Gemüse , Kartoffeln und Vollkornprodukte) helfen uns dabei. Gut ist auch die Artischocke. Denn ihre Inhaltsstoffe können den Cholesterinspiegel senken. Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die  Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleichzeitig wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt. Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft. Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch (gibt es in Reformhaus und Apotheke). Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.

Freitag, 24. Mai 2013

Cholesterinarm: Bohnenpfanne mit Schweinefilet

Cholesterinarme Rezepte: Bohnenpfanne mit 
Schweinefilet. Foto: Wirths PR


Cholesterinarme Rezepte: Bohnenpfanne mit Schweinefilet
(für 4 Personen)

250 g Wachtel-Bohnen
3/4 l Wasser
1 Würfel Gemüsebrühe
500 g Schweinefilet
1 Knoblauchzehe
1 große Zwiebel
1/2 gelbe Paprikaschote
1/2 rote Paprikaschote
1 Fenchelknolle
100 g Champignons
1 walnussgroßes Stück Ingwerwurzel
4 EL Sonnenblumenöl
Salz
Pfeffer
1/2 TL Kurkuma (ersatzweise 1 TL Curry)
Zitronensaft
2-3 Thymianzweige

Die Bohnen über Nacht in 3/4 l Wasser einweichen, mit dem Einweichwasser und dem Brühwürfel 45 Minuten kochen. Inzwischen das Filet säubern. Knoblauchzehe und Zwiebel abziehen und fein würfeln. Paprikaschoten putzen, in mundgerechte Stücke schneiden. Fenchel in Scheiben schneiden und diese nochmals halbieren. Die Champignons in Scheiben schneiden. Die Ingwerwurzel schälen, fein hacken. In einer großen Pfanne 2 EL Öl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten, anschließend das Gemüse, die Pilze und die abgetropften Bohnen zugeben, dabei mit Pfeffer, Salz, Kurkuma, Ingwer und etwas Zitronensaft kräftig würzen. 20 Minuten dünsten. Das Schweinefilet in 12 Medaillons schneiden. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, erst die Thymianzweige, dann die Medaillons zugeben und rundum braun braten. Die Medaillons mit Pfeffer und Salz würzen und mit dem Bohnengemüse anrichten.

Pro Person: 392 kcal (1641 kJ), 40,6 g Eiweiß, 13,2 g Fett, 27,5 g Kohlenhydrate, 69 mg Cholesterin

Cholesterinarme Rezepte: Rotbarsch mit Senf-Sauce


Cholesterinarme Rezepte: Rotbarsch mit Senf-Sauce. 
Foto: Wirths PR

Cholesterinarme Rezepte: Rotbarsch mit Senf-Sauce

(für 4 Personen)

800 g Rotbarschfilet
Saft 1 Zitrone
Pfeffer
Salz
600 g Kartoffeln
300 g Möhren
1 Stange Lauch
2 Stängel Staudensellerie
2 EL Sojaöl
500 ml Gemüsebrühe
1250 ml trockener Weißwein
250 g Saure Sahne
1-2 EL Zitronensaft
2 EL Senf
Estragon

Die frischen Fischfilets kurz kalt abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und mit Zitronensaft einreiben. Das Gemüse waschen und putzen, die Kartoffeln und die Möhren schälen, dann in feine Stifte schneiden. Den Lauch und den Staudensellerie in Scheibchen schneiden. Sojaöl in einem Topf erhitzen und das Gemüse darin unter gelegentlichem Wenden leicht andünsten. Die Fischfilets trocken tupfen, mit Pfeffer und Salz würzen und auf das Gemüse legen. Mit Gemüsebrühe und Wein angießen und das Ganze zugedeckt bei mittlerer Hitze 15 Minuten garen. Die Fischfilets zwischendurch wenden. Für die Sauce die Saure Sahne mit Zitronensaft cremig rühren, Senf und Estragon zugeben und mit Pfeffer und Salz abschmecken. Die Fischfilets auf dem Gemüse anrichten und mit der Senf-Sauce servieren.

Pro Person: 504 kcal (2109 kJ), 44,1 g Eiweiß, 22,8 g Fett, 30,2 g Kohlenhydrate, 81 mg Cholesterin


Rotbarsch

Der Rotbarsch, ist ein sehr beliebter Seefisch, der seinen Namen durch sein leicht rosafarbenes Fleisch erhielt. Das Fleisch ist fest, fettarm (unter 5 %/100g), relativ grätenlos und sehr wohlschmeckend. Im Durchschnitt wird der Fisch 40 cm lang. In den Handel gelangt er meist tiefgefroren und filetiert. Rotbarsch eignet sich hervorragend zum Braten. Auch gedünstet, gebacken oder geräuchert ist er sehr schmackhaft.

Donnerstag, 23. Mai 2013

Cholesterinarme Rezepte: Gemüsepfanne mit Rindfleisch

Cholesterinarme Rezepte: Gemüsepfanne
mit Rindfleisch.Foto: Wirths PR


Cholesterinarme Rezepte: Gemüsepfanne mit Rindfleisch
(für 4 Personen)

400 g mageres Rindfleisch
4 EL Sojasauce
6 EL Sojaöl
1 gestr. EL Stärke
1 TL Zucker
Salz
Pfeffer
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 Stange Lauch
100 g Champignons
2 Möhren
1 rote Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
100 g Erbsen
150 g Sojasprossen (frisch oder aus dem Glas)
250 g Reis
1 Chilischote
Ingwer
Koriander

Das Fleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und in dünne, mundgerechte Scheiben schneiden. Sojasauce mit gleicher Menge Sojaöl und der Stärke verrühren, mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen und die Fleischscheiben darin 30 Minuten marinieren. Inzwischen das Gemüse putzen und waschen, die Sojasprossen abtropfen lassen und den Reis nach Packungsangabe zubereiten. Frühlingszwiebeln in Ringe, Lauch in breite Streifen, Champignons in Scheiben, Möhren in Stifte schneiden. Paprikaschoten vierteln, die Kerne entfernen und in Stücke schneiden. Chilischote halbieren, die Kerne entfernen und fein hacken. Das Fleisch aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und in einer Pfanne im heißen Öl kräftig anbraten. Heraus nehmen und warm stellen. Die Marinade in die Pfanne gießen, zum Kochen bringen, das Gemüse zugeben und alles 6-7 Minuten garen. Das Fleisch zugeben und nochmals einige Minuten mit erhitzen. Nachwürzen und mit Ingwer und Koriander pikant abschmecken.

Pro Person: 552 kcal (2311 kJ), 33,6 g Eiweiß, 18,4 g Fett, 60,4 g Kohlenhydrate, 70 mg Cholesterin


Gesundheitstipp
Achten Sie auf Ihren Cholesterinspiegel
Wer gerne Fleisch isst, sollte sich unbedingt cholesterinbewusst ernähren. Eine ballaststoffreiche Ernährung (viel Obst, Gemüse , Kartoffeln und Vollkornprodukte) helfen uns dabei. Gut ist auch die Artischocke. Denn ihre Inhaltsstoffe können den Cholesterinspiegel senken. Es handelt sich dabei um Bitterstoffe, Flavonoide und Cynarin. Sie steigern die  Gallenproduktion und den Gallenfluss. Dies hat eine günstige Wirkung auf den Cholesterin- und Fettstoffwechsel, denn für die Bildung der Gallensäfte wird Cholesterin aus dem Blut verbraucht. Außerdem wird Fett besser verdaut und vermehrt ausgeschieden – und damit auch Cholesterin. Gleichzeitig wird durch die Artischocke die Entstehung von neuem Cholesterin gehemmt. Besonders wirksam ist Artischocken-Presssaft (erhältlich in Reformhaus und Apotheke). Er wird aus frischen Artischockenblättern und -knospen gewonnen und schmeckt herb-aromatisch. Der besseren Wirkung wegen sollte er bereits eine Viertelstunde vor dem Essen getrunken werden, am besten mit etwas Wasser oder Gemüsesaft verdünnt.