Posts mit dem Label Gesunde Küche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gesunde Küche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. Mai 2013

Gebratene Dorade auf Ratatouille mit Ofenkartoffeln

Gebratene Dorade auf Ratatouille mit Ofenkartoffeln. Foto: Wirths PR


Gebratene Dorade auf Ratatouille mit Ofenkartoffeln
(für 4 Personen)

2 kleine Doraden (à 450-500 g)
8 EL Olivenöl
Pfeffer
Salz
6 Schalotten
2 Knoblauchzehen
2 Frühlingszwiebeln
1 kleine Aubergine
2 Zucchini
4 Tomaten
1 kleine gelbe Paprikaschote
1 kleine grüne Paprikaschote
Kräuter der Provençe (Thymian, Majoran, Rosmarin, Bohnenkraut, Oregano, Lavendel)
1 kg Kartoffeln
Rosmarin
Meersalz
Olivenöl zum Braten der Doraden

Bis auf die Schwanzflossen alle Flossen der Doraden abschneiden. Die Fische schuppen und ausnehmen, mit kaltem Wasser gut abbrausen, anschließend trocken tupfen, von innen und außen mit 2 EL Olivenöl bestreichen und pfeffern und salzen. Schalotten und Knoblauchzehen abziehen. Die Schalotten halbieren, die Knoblauchzehen in dünne Scheibchen schneiden. Das Gemüse waschen und putzen. Aubergine in Stücke, die Zucchini in Scheiben schneiden. Die Tomaten vierteln. Die Paprikaschoten halbieren, Kerngehäuse und die weißen Scheidewände entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen, waschen, mit Küchenkrepp trocken tupfen und in 5 mm breite Scheiben schneiden. Die Kartoffelscheiben in 4 EL Olivenöl wenden. Ein Backblech mit Backpapier belegen, die Kartoffelscheiben darauf legen, mit frisch gezupftem Rosmarin und Meersalz bestreuen und im Backofen bei 200 °C goldbraun backen. Inzwischen 2 EL Olivenöl in einer großen Kasserolle erhitzen und das Gemüse darin kurz andünsten. Pfeffern, salzen und mit Kräutern der Provençe kräftig würzen. In einer großen Fischpfanne reichlich Olivenöl erhitzen und die Doraden darin von jeder Seite 3-4 Minuten braten. Anschließend herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Die Doraden mit dem Gemüse anrichten, dazu die Ofenkartoffeln servieren.

Pro Person: 696 kcal (2913 kJ), 42,1 g Eiweiß, 37,9 g Fett, 45,2 g Kohlenhydrate

Samstag, 6. April 2013

Leichte Kräutersuppe mit Joghurt

Leichte Kräutersuppe mit Joghurt. Foto: Wirths PR



Leichte Kräutersuppe mit Joghurt
(für 4 Personen)

2 fein gewiegte Schalotten
3 EL Butter
0,75 l Gemüsebrühe
1/2 Knoblauchzehe
2 Scheiben Weißbrot
2 Bund frische Kräuter (Petersilie, Dill, Schnittlauch, Kerbel)
150 g Sahne-Joghurt
Salz
Pfeffer
1/4 Beet Kresse

Die Schalotten in einem Topf in 2 EL Butter glasig dünsten. Die Gemüsebrühe aufgießen und zum Kochen bringen. Inzwischen die Knoblauchzehe fein hacken. Die restliche Butter in einer Pfanne erhitzen und den Knoblauch darin andünsten. Weißbrot in Würfel schneiden, zugeben und von allen Seiten knusprig anrösten. Die Kräuter putzen, waschen, fein wiegen und in die Brühe geben. 2 Minuten kochen lassen. Die Suppe vom Herd nehmen und im Mixer oder mit dem Pürierstab fein pürieren und anschließend durch ein Sieb gießen. Sahne Joghurt cremig rühren und unter die Suppe ziehen, mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Die Suppe mit Kresse bestreuen und mit Brotwürfeln servieren.

Pro Person: 185 kcal (774 kJ), 5,0 g Eiweiß, 12,0 g Fett, 14,5 g Kohlenhydrate

Samstag, 23. März 2013

Spargel mit Lachsfilet und Zitronengras-Sauce

Spargel mit Lachsfilet und Zitronengras-Sauce. Foto: Wirths PR


Spargel mit Lachsfilet und Zitronengras-Sauce
(für 4 Personen)

1 kg mehlig kochende Kartoffeln
1 kg Spargel
1 TL Butter
Zucker
Salz
800 g Lachsfilet
Saft von 1/2 Zitrone
100 g Butter
0,15 l Spargelsud
0,1 l Sahne
Muskat
1 Schalotte
2 Stängel Zitronengras
2 EL Weißer Burgunder
1/4 l kalte Gemüsebrühe
30 g Weizenmehl
3 Eigelb
1 Prise Salz
Pfeffer
Muskat
1-2 EL Zitronensaft
1 Schuss Weißer Burgunder
2-3 EL Sahne
1 Flasche Weißer Burgunder (Deutsches Weintor eG)

Die Kartoffeln schälen, waschen und in Salzwasser gar kochen. Spargel vom Kopf bis zum Fußende mit einem scharfen Messer dünn schälen und die Endstücke großzügig abschneiden. In einem hohen Spargeltopf Wasser erhitzen, Butter, 1 TL Zucker und 1 Prise Salz zugeben und die Spargelstangen hineinstellen. Darauf achten, dass die Köpfe gerade aus dem Wasser ragen. Je nach Dicke der Stangen 15 bis 20 Minuten kochen. Die Lachsfilets kalt abbrausen, trocken tupfen, leicht salzen und mit Zitronensaft beträufeln. In einer Pfanne 40 g Butter erhitzen und die Lachsfilets von beiden Seiten einige Minuten braten. Inzwischen die Kartoffeln abgießen und ausdämpfen lassen. Durch eine Kartoffelpresse in einen Topf drücken. Spargelsud und Sahne zugeben, mit 1/2 TL Salz, 1 TL Zucker und etwas Muskat würzen und das Ganze mit dem Schneebesen solange schlagen, bis das Püree schön glatt ist. Für die Sauce die Schalotte abziehen und fein würfeln, das Zitronengras in kleine Stücke schneiden. In einem kleinen Topf 2 EL Wein und 2 EL Gemüsebrühe erhitzen, Zwiebelwürfel und Zitronengras zugeben. Das Ganze auf 1 EL Flüssigkeit reduzieren, durch ein Sieb gießen. In einem zweiten Topf Mehl mit der restlichen Gemüsebrühe glatt rühren. Eigelb unterziehen und die Sauce im heißen Wasserbad bis zum Eindicken mit dem Rührbesen schlagen. Dann die restliche Butter unterrühren und die Holländische Sauce mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den Zwiebel-Zitronengras-Sud zugeben und die Sauce mit Zitronensaft, Wein und Sahne abschmecken. Den Spargel mit Lachsfilet, Kartoffelpüree und Zitronengras-Sauce servieren. Dazu schmeckt ein kühles Glas Weißer Burgunder.

Pro Person: 1009 kcal (4224 kJ), 53,1 g Eiweiß, 67,0 g Fett, 46,8 g Kohlenhydrate


Der Wein zum Spargel

Der Weiße Burgunder aus der Serie „Exclusiv trocken“ der Pfälzer Winzergenossenschaft Deutsches Weintor eG ist ein idealer Wein zum Spargel. Die Trauben dieses eleganten, trockenen Weines wachsen begünstigt vom mediterranen Klima der Pfalz und werden in Ilbesheim zu charaktervollen trockenen Weinen in besonderer Qualität veredelt. Der Weiße Burgunder von Deutsches Weintor ist ein ausdrucksvoller, weicher Wein mit pikanter Fruchtsüße und feinherbem Nachhall. Sein feines, elegantes Bukett hat eine leicht nussige Note. Er passt besonders gut zu Spargel, zu leichten Geflügelgerichten, Frikassee, feinem Fisch wie z. B. Lachs oder mildem Frischkäse.

Der Weiße Burgunder von Deutsches Weintor eG ist im Lebensmitteleinzelhandel, in Kauf- und Warenhäusern erhältlich. Linktipp: www.weintor.de


Donnerstag, 21. März 2013

Spaghetti mit Bärlauch-Pesto und Garnelen

Spaghetti mit Bärlauch-Pesto und Garnelen. Foto: Wirths PR

Spaghetti mit Bärlauch-Pesto und Garnelen

(für 4 Personen)

400 g Spaghetti
2 Knoblauchzehen
12 Riesengarnelen
5 EL Olivenöl
150 g Bärlauch-Pesto

Spaghetti nach Packungsanweisung zubereiten. Inzwischen die Knoblauchzehen abziehen und grob hacken, die Riesengarnelen kalt abbrausen und trocken tupfen. Knoblauch in heißem EL Olivenöl andünsten, die Garnelen zugeben und 2 Minuten braten, mit Spaghetti und Bärlauch-Pesto anrichten.

Pro Person: 721 kcal (3017 kJ), 27,5 g Eiweiß, 35,4 g Fett, 71,8 g Kohlenhydrate


Bärlauch-Pesto kann sehr gut auf Vorrat selbst zubereitet werden:

Bärlauch-Pesto

150 g Bärlauch
3 Knoblauchzehen
100 g Walnüsse
0,2 l Olivenöl
Salz
Pfeffer
100 g geriebener Pecorino (oder ein anderer Hartkäse)

Bärlauch waschen, abtropfen lassen, Knoblauchzehen abziehen, mit den Walnüssen im Mixer fein zerkleinern. Olivenöl zugeben, salzen, pfeffern und den geriebenen Pecorino unterheben. In Gläser füllen und mit etwas Olivenöl bedecken.

Mittwoch, 20. März 2013

Gefüllte Kartoffeln mit Kräuterquark

Gefüllte Kartoffeln mit Kräuterquark. Foto: Wirths PR

Gefüllte Kartoffeln mit Kräuterquark
(für 4 Personen)

8 große Kartoffeln (à 200 g)
500 g Magerquark
5 EL Sonnenblumenöl
Pfeffer
Salz
2-3 EL fein gewiegte Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Dill)
1/2 TL Kümmel
1 Stück rote Paprikaschote
1 Stück gelbe Paprikaschote

Kartoffeln als Pellkartoffeln zubereiten. Inzwischen Quark mit dem Öl cremig rühren, mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Nach Belieben mit Kräutern, Kümmel oder fein gehacktem Paprika vermengen. Den oberen Teil der Kartoffeln abschneiden, die Kartoffeln mit einem Löffel leicht aushöhlen und je nach Geschmack mit Kräuter-, Kümmel- oder Paprikaquark füllen.

Pro Person: 484 kcal (2025 kJ), 25,0 g Eiweiß, 12,9 g Fett, 63,4 g Kohlenhydrate

Dienstag, 19. März 2013

Marinierte Lammkoteletts mit Rosmarinkartoffeln

Marinierte Lammkoteletts mit Rosmarinkartoffeln. Foto: Wirths PR


Marinierte Lammkoteletts mit Rosmarinkartoffeln

(für 4 Personen)

8 Lammkoteletts (à 100 g)
3 Knoblauchzehen
1 Bund Petersilie
1/8 l Olivenöl
2 EL Balsamico
Pfeffer
1 kg Kartoffeln
4 Tomaten
6 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
einige Zweige Rosmarin

Lammkoteletts kalt abbrausen, trocken tupfen, eventuell den Fettrand entfernen. Die Knoblauchzehen abziehen und zerdrücken. Die Petersilie kalt abbrausen, gut abtropfen lassen und fein hacken. Aus Öl, Balsamico, Knoblauch, Petersilie und Pfeffer eine Marinade zubereiten, die Lammkoteletts darin einlegen und mindestens 2 Stunden ziehen lassen. Die Kartoffeln gründlich mit einer Bürste säubern, halbieren, und mit der Schale in 4 EL Öl rundherum schön braun braten, salzen, pfeffern und mit Rosmarinnadeln bestreuen. Die Tomaten kreuzweise aufschneiden, in dem heißen Öl braten und mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Inzwischen die Lammkoteletts aus der Marinade nehmen und in einer zweiten Pfanne in 2 EL heißem Öl von beiden Seiten 2-3 Minuten braten. Mit den Kartoffeln und den Tomaten servieren.

Pro Person: 717 kcal (3001 kJ), 23,6 g Eiweiß, 51,3 g Fett, 39,1 g Kohlenhydrate

Mediterrane Lammröllchen

Mediterrane Lammröllchen. Foto: Wirths PR/Zott


Mediterrane Lammröllchen
(für 4 Personen)

8 Lammschnitzel, aus der Keule geschnitten (à 80 g)
150 g Mozzarella
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
40 g getrocknete Tomaten
1 kleine Peperoni
4 EL fein geschnittene Kräuter (Basilikum, Thymian, Rosmarin, Petersilie, Oregano)
Salz
Pfeffer
150 g Silberzwiebeln (im Glas)
2 kleine Möhren
2 Stängel Staudensellerie
1 EL Mehl zum Bestäuben
5 EL Olivenöl
1 Rosmarinzweig
400 ml Lammfond

Die Lammschnitzel einzeln zwischen Klarsichtfolie legen und gleichmäßig dünn klopfen, salzen und pfeffern. Für die Füllung Mozzarella gut abtropfen lassen und in kleine Würfel schneiden, Schalotten und Knoblauchzehe abziehen und fein würfeln, die getrockneten Tomaten in kleine Stücke schneiden, Peperoni längs halbieren, Stielansatz, Samen und Scheidewände entfernen, fein schneiden. Alles mit den Kräutern, Salz und Pfeffer in einer Schüssel mischen. Für die Sauce die Möhren schälen, Silberzwiebeln abtropfen lassen, Sellerie putzen, Möhren in kleine Stifte, Sellerie in Scheiben schneiden. Die Schnitzel auf einer Arbeitsfläche nebeneinander ausbreiten und die Füllung gleichmäßig darauf verteilen. Die Schnitzel an den Seiten etwas einschlagen und von der schmalen Seite her aufrollen. Die Rouladen mit Küchengarn binden, salzen und pfeffern und mit Mehl bestäuben. In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die Lammröllchen darin anbraten. Die Hitze reduzieren und unter ständigem Wenden weitere 10 Minuten braten, das Gemüse zugeben, kurz mitbraten und den Rosmarinzweig hinzufügen. Alles in einen Topf umfüllen, Lammfond in die Pfanne gießen, kurz aufkochen, über die Röllchen geben und ca. 10 Minuten weiter schmoren. Sauce nochmals abschmecken, evtl. leicht binden. Röllchen, Sauce und Gemüse anrichten. Dazu schmeckt Polenta.

Pro Person: 463 kcal (1938 kJ), 40,2 g Eiweiß, 29,9 g Fett, 7,5 g Kohlenhydrate

Montag, 18. März 2013

Camembert in Salbei-Panade

Camembert in Salbei-Panade. Foto: Wirths PR 


Camembert in Salbei-Panade
(für 4 Personen)

4 Walnüsse
5 Blättchen Salbei
3 EL Paniermehl (30 g)
1 Eigelb
250 g Camembert
3 EL Olivenöl zum Ausbacken
2 Tomaten
8 schwarze Oliven
4 Scheiben Zwiebelbrot

Walnüsse ganz fein hacken, Salbeiblätter abbrausen, trocken tupfen, fein schneiden und mit den Nüssen und dem Paniermehl gut vermischen. Das Eigelb verquirlen, die Camemberthälften darin wenden und  anschließend mit der Panade panieren. Das Olivenöl (ideal zum Braten) erhitzen und die panierten Camemberthälften von beiden Seiten ca. 5 Minuten ausbacken. Tomaten in Scheiben schneiden. Die Scheiben auf vier Tellern anrichten, mit Oliven garnieren. Mit den ausgebackenen Camemberthälften und frischem Zwiebelbrot servieren. Dazu passt ein leichter Rotwein.

Pro Person: 522 kcal (2186 kJ), 18,3 g Eiweiß, 36,8 g Fett, 29,0 g Kohlenhydrate

Gemüsepfanne mit Bio Reis

Gemüsepfanne mit Bio Reis. Foto: Wirths PR


Gemüsepfanne mit Bio Reis

(für 4 Personen)

375 g Bio Reis
1000 g Gemüse der Saison, wie z. B.:
2 Tomaten
2 kleine Zucchini
1 gelbe Paprikaschote
1 Fenchelknolle
4 Frühlingszwiebeln
100 g Champignons
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
4 EL Sonnenblumenöl
1 TL gerebelter Oregano
1/2 TL Rosmarin
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
3 Zweige Basilikum
1 Zweig Majoran

Das Gemüse putzen, waschen und gut abtropfen lassen. Die Tomaten achteln, die Zucchini längs hobeln, die Paprikaschote und den Fenchel in Stücke schneiden. Die Frühlingszwiebeln quer in 2-3 cm lange Stücke, die Champignons in Scheiben schneiden. Zwiebeln in Ringe, Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Den Reis nach Packungsanweisung zubereiten. Inzwischen das Sonnenblumenöl in einer großen Pfanne erhitzen und den Knoblauch darin andünsten. Oregano und Rosmarin zugeben, anschließend das Gemüse unter mehrmaligem Wenden 10-15 Minuten in der Pfanne dünsten, mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen. Den Reis unter das Gemüse heben und kurz miterhitzen. Die Basilikum- und Majoranblättchen abzupfen und das Gericht damit bestreuen.

Pro Person:472 kcal (1976 kJ), 11,4 g Eiweiß, 12,7 g Fett, 77,8 g Kohlenhydrate

Bratlinge mit Kräuterdip

Bratlinge mit Kräuterdip. Foto: Wirths PR


Bratlinge mit Kräuterdip
(für 4 Personen)

für die Bratlinge
500 g Grünkern
1/2 l Gemüsebrühe (aus Instantpulver)
1 Zwiebel
2 kleine Möhren
1 kleine Stange Staudensellerie
1 Stück Lauch (ca. 100 g)
6 EL Sonnenblumenöl
100 g Semmelbrösel
3 Eier
1/2 Bund Petersilie
1 gehäufter TL Gemüsebrühe (Instantpulver)
Pfeffer
Salz
4 Tomaten

für den Kräuter-Dip
200 g Feta
250 g Saure Sahne
Saft 1/2 Zitrone
1 Tasse fein gehackte Kräuter (Kresse, Petersilie, Schnittlauch, Dill)
Pfeffer
Salz

Grünkern mit der Gemüsebrühe aufkochen und bei kleiner Hitze 30 Minuten kochen lassen, anschließend abtropfen lassen. Inzwischen die Zwiebel schälen und fein würfeln, die Möhren schälen und fein raspeln, Staudensellerie und Lauch in ganz dünne Scheiben schneiden. 1 EL Sonnenblumenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig andünsten. Möhren, Sellerie und Lauch zugeben und kurz mitdünsten. Die Petersilie waschen, abtropfen lassen und fein hacken. Grünkern, Semmelbrösel, das angedünstete Gemüse und die Petersilie in einer Schüssel gut vermengen, mit Gemüsebrühe-Pulver, Pfeffer und Salz pikant würzen und einige Minuten ruhen lassen. Aus der Grünkernmasse 8 Bratlinge formen und diese in heißem Sonnenblumenöl von beiden Seiten goldbraun braten. Inzwischen die Tomaten waschen und in Achtel schneiden. Für den Dip den Feta mit einer Gabel fein zerdrücken, mit Saurer Sahne verrühren. Die Kräuter unterheben und den Dip mit Zitronensaft, Pfeffer und Salz pikant abschmecken. Die Bratlinge mit Kräuterdip und Tomaten servieren.

Pro Person: 819 kcal (3428 kJ), 36,0 g Eiweiß, 26,9 g Fett, 107,3 g Kohlenhydrate