Mehr als 17 Prozent der Berliner Kinder zwischen 0 und acht Jahren haben im letzten Jahr eine Physio- oder Computer,
der Spielkonsole oder dem Fernseher verbringen. Jedes dritte Schulkind
zwischen 6 und 18 Jahren bewegt sich in der Freizeit weniger als eine
halbe Stunde am Tag, wie eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag
der TK aus dem Jahr 2010 ergab. -Verschreibung
erhalten, mehr als 12 Prozent eine Sprachtherapie. Insbesondere
Therapien, die motorische Defizite der Kinder ausgleichen sollen, wären
jedoch in einigen Fällen vermeidbar. Susanne Hertzer, Berliner
TK-Chefin: "Bewegung ist entscheidend für eine gesunde und natürliche
Entwicklung der Kinder. Schon Kleinkinder sollten ganz
selbstverständlich lernen, dass Bewegung Spaß macht und zum Alltag
dazugehört." Von älteren Kindern und Jugendlichen ist bekannt, dass sie
relativ viel Zeit mit dem
Senator
Mario Czaja: "Nach den aktuellen Einschulungsuntersuchungen ist jedes
zehnte Kind im Vorschulalter übergewichtig. Die Ursachen sind vor allem
Bewegungsarmut und ungesunde, kalorienreiche Ernährung. Die in der
Broschüre dargestellten Spiele aus alten Zeiten sollen wieder mehr Lust
auf Spaß und Bewegung im Freien machen - und dass ohne viel Geld und
Aufwand. Das gemeinsame aktive Spielen fördert aber nicht nur eine
gesunde, sondern vor allem auch die soziale Entwicklung der Kinder.“"
Die Broschüre ist kostenlos bei der TK und der Senatsverwaltung für
Gesundheit erhältlich. Zudem sollen alle Berliner Kitas mit "Spielend im
Freien" ausgestattet werden.