Bluthochdruck ist das weltweit größte Risiko für die Gesundheit. So
lautet das Fazit der "Global Burden of Disease Study 2010". Die
Wissenschaftler bestimmten für 67 Risikofaktoren in 21 Regionen weltweit
unter anderem die Zahl der durch sie bedingten Todesfälle. Statistische
Daten aus den Jahren 1990 und 2010 gingen in die Berechnungen ein.
Im Jahr 2010 starben mehr als neun Millionen Menschen auf der Welt an
den Folgen eines zu hohen Blutdrucks. Den zweiten Platz nahm mit
insgesamt 6,3 Millionen Todesfällen der Risikofaktor Rauchen und
Passivrauchen ein, vor allem in Westeuropa und Nordamerika. 4,9
Millionen Todesfälle weltweit ließen sich auf Alkoholmissbrauch
zurückführen, dem drittwichtigsten Risikofaktor. Er betraf insbesondere
Menschen in Osteuropa, in großen Teilen von Lateinamerika und in Afrika
südlich der Sahara. An vierter Stelle stand Luftverschmutzung im eigenen
Haushalt, etwa durch das Kochen auf offenem Feuer und an fünfter Stelle
ein zu geringer Obstverzehr. Für Männer war ein geringer Obstkonsum
eineinhalbmal gefährlicher als für Frauen.
Fettleibigkeit ist ein Risikofaktor, der in den vergangenen Jahrzehnten
stark an Bedeutung gewonnen hat. Während ein übermäßiges Körpergewicht
im Jahr 1990 noch auf dem zehnten Platz der weltweit größten
Risikofaktoren lag, nahm es im Jahr 2010 mit über drei Millionen dadurch
bedingten Todesfällen bereits den sechsten Platz ein.
Im Allgemeinen hat die Last der Risikofaktoren für chronische
Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes in den
vergangenen Jahren zugenommen. Risikofaktoren wie beispielsweise
verschmutztes Wasser und Nährstoffmangel, haben dagegen an Bedeutung
verloren.
Jeder kann durch einen gesunden Lebensstil dem Gesundheitsrisiko
Bluthochdruck entgegen wirken. Dazu gehören ein nicht übermäßig hohes
Körpergewicht und eine salzarme und fettbewusste Ernährung mit viel
Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Ausreichend Bewegung und regelmäßige
Ruhepausen im Alltag können ebenfalls einem zu hohen Blutdruck
vorbeugen.
Heike Kreutz, www.aid.de
Weitere Informationen:
www.was-wir-essen.de, Ernährungstipps bei Krankheiten, Bluthochdruck